Informationen zu den Umwelt- und Klimaschutzaktionen der Stadt Vreden

Klimawochen des Kreis Borken: Die Stadt Vreden lädt zu drei Vorträgen ins Rathaus ein

Die Veranstaltungen finden am 21. und 26. September im Großen Sitzungssaal im Rathaus der Stadt Vreden statt. Sie sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Klimawochen 2023“: Mitmachaktionen, Vorträge und digitale Angebote

Aktionswochen vom 18. September bis 1. Oktober 2023 / Vielseitiges Programm unter www.kreis-borken.de/klimawochen zu finden.

Das Eigenheim „energetisch fit“ machen

Stadt Vreden bietet eine geförderte Erstberatung zur energetischen Sanierung für Wohngebäude an, die vor 2002 erbaut wurden.

Altbausanierungsberatung

Förderrichtlinien

Die Stadt Vreden fördert eine Sanierungsberatung durch den Energieberater Dipl. Ing. J.H. Schmidt VDI aus Ahaus. Infos unter: www.schmidtahaus.de.
Sie können sich jederzeit hier anmelden.

 

Vreden fördert Lastenfahrräder

Finanzieller Zuschuss im Ausschuss beschlossen

Online-Bürgerbeteiligung

Klimaneutrales Vreden – gemäß den Bundeszielen soll das bis zum Jahr 2045 erreicht werden. Bei der Frage, wie das in Vreden funktionieren kann, sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen mitzudenken. Gute Ideen sollen in den Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes aufgenommen werden.

Die Ideenkarte macht es möglich Vorschläge mit einer digitalen Stecknadel auf einer Karte zu verorten und zu beschreiben. Diese Vorschläge sind für alle sichtbar und können bewertet und kommentiert werden. Wer das Internet nicht nutzen möchte, kann seine Ideen natürlich auch per Post an die Stadtverwaltung senden. Die Beteiligung steht ab sofort bis zum 31. Dezember 2023 bereit.
"Seien Sie dabei und wirken Sie aktiv an der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes und dem Prozess zur Klimaneutralität mit. Die Beteiligung erreichen Sie entweder unter nachfolgendem Link oder indem Sie den QR-Code scannen. beteiligung.nrw.de/portal/vreden/

Vielen Dank für Ihre Beteiligung."

Klimaschutz: Kreis Borken unterstützt gemeinnützige Vereine und Organisationen

Förderprogramm für energetische Optimierung von Gebäuden / Digitale Antragstellung ab 1. September 2023 möglich

Großes Interesse bei der städtischen Infoveranstaltung zum Thema Grundwasserförderung

Infoveranstaltung SGW
Schützenhalle und Schützenplatz gut gefüllt, Links zu den Präsentationen vom Infoabend

Klimaschutz fängt Zuhause an

infoblatt-titelseite_kl.jpg

Einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas kann jeder und jede im Kleinen leisten.

Die Stadt Vreden hat einige Anregungen und Denkanstöße zusammengefasst, die zum Klimaschutz beitragen können.

Hier die Zusammenfassung

 

Verbund-Projekt setzt Trend für nachhaltige Gewerbegebiete

„Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ ist jetzt Projekt Nachhaltigkeit 2020 – Vreden ist mit dem Industriegebiet Gaxel Teil des Netzwerkes.

Verzicht von Einwegprodukten bei öffentlichen Veranstaltungen

Verwendung von Mehrweggeschirr kann gefördert werden.

Antrag auf Kostenerstattung

Antrag auf Kostenerstattung für die Nutzung von gemietetem Mehrweggeschirr im Rahmen einer nicht kommerziellen Veranstaltung.
 

Startschuss im Industriegebiet Gaxel für das Projekt „Grün statt Grau“

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und FONA (Sozial-ökologische Forschung)
Gewerbegebiete müssen nicht trist und grau sein. Genau das möchte sich die Stadt Vreden mit dem Projekt „Grün statt grau“ – Gewerbegebiete im Wandel - für das Industriegebiet Gaxel auf die Fahne schreiben.

"Grün statt Grau"

foto-dr-gottwald-julia.jpg

Ansprechpartnerin für die von der Stadt Vreden geförderte Fachberatung für die naturnahe Gestaltung von Gewerbegebieten:

Dr. Julia Gottwald
Fachabteilung Umwelt und Recht
Rathaus, Burgstr. 14, Zimmer 108
Tel.: 02564/303-177
Frau Gottwald ist montags, dienstags und freitags unter diesen Kontaktdaten erreichbar.

Kompostaktion am Vredener Wertstoffhof gut besucht

Zahlreiche Interessenten kamen zur gemeinsamen Kompostaktion der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) und der Stadt Vreden.

Wohin mit dem Abfall und was passiert mit ihm?

Kindergarten „Vergissmeinnicht“ zu Besuch im Umweltamt der Stadtverwaltung.

REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde

Eine Multivisionsveranstaltung am Gymnasium Georgianum Vreden gibt Informationen zum Ressourcenverbrauch unserer Industriegesellschaft.

„Vreden-Tüte“ für Einkauf ohne Einweg-Plastiktüte

Vreden, erste Fair-Trade Stadt des Münsterlandes, bietet nun mit der „Vreden-Tüte“ eine Mehrweg-Tragetasche aus recyceltem Kunststoff an, die ab dem Hamalandtag zu erwerben ist.

Heizpumpentauschaktion war ein voller Erfolg

Die Heizpumpentauschaktion mit einer „Abwrackprämie“ von 50 € von der Stadt Vreden für jede ausgetauschte alte Heizungspumpe in eine Hocheffizienzpumpe ist beendet und kann als voller Erfolg gewertet werden.

Heizpumpentauschaktion

"Die Alte muss raus" – Heizpumpentauschaktion der Stadt Vreden mit bis zu 100 Euro Förderbonus und Pumpencheck (Anmeldung bis zum 30. April 2015)

Energieteam freut sich über die erneute Auszeichnung

Das Energieteam der Stadt Vreden freute sich in seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl über die erneute Auszeichnung in der Solarbundesliga.

"Ich hab’s drauf!" – Norbertschüler werden zu Energiespardetektiven

Im Rahmen der Klimawochen 2014 im Kreis Borken entwickelten sich die Viertklässler der Vredener Norbertschule jetzt zu wahren Energiespardetektiven.

Mit guten Taten für die Umwelt dem Circus Tausendtraum ein Stück näher

Wenn sich eine ganze Schule auf den Weg macht, um Müll zu sammeln, dann kommt schon einiges zusammen. Alle 17 Klassen der St. Norbert-Schule waren am dritten Septembersamstag in ganz Vreden im Zeichen der Abfallaktion "Wir sorgen für eine saubere Umwelt" auf den Beinen.

Bereich der Wirtschaft

Berichte und Informationen
Wärmenutzungskonzept:

Unternehmerworkshop am 20.09.2012, Präsentation

Bericht vom 25. September 2012
Bericht der Münsterland Zeitung vom 27. September 2012
Bericht der Münsterland Zeitung vom 13. Dezember 2011
Bericht vom 12. Dezember 2011
Bericht der Münsterland Zeitung vom 27.10.2011
Erfassungsbogen - Optimierung der Wärmeversorgung
Flyer

Ökoprofit:

Bericht: Auftakt am 20. September 2013 - Positive Resonanz für Ökoprofit IV
Faltblatt Ökoprofit
Bericht
der Münsterland Zeitung vom 10. Mai 2012
Bericht: "Gütesiegel ist das Ziel" der Münsterland Zeitung vom 13.08.2013

Sonstiges:

"Symposium "Grenzüberschreitend nachhaltig arbeiten"", Bericht vom 20. Mai 2011
"Stets der Sonne entgegen", Bericht der Münsterland Zeitung vom 02. Oktober 2010

Solarbereich

Bericht der Münsterland Zeitung vom 02. April 2011, "Ganz vorn in der Liga"
Tabellen, Solarbundesliga
Bericht der Münsterland Zeitung vom 28. Oktober 2008, "Strom aus Sonne auf mehr als 1100 Quadratmetern"
Bericht Vredener Anzeiger vom 06. Oktober 2010, "Kemper Solar eröffnet Solarpark in Vreden"
Bericht der Münsterland Zeitung vom 05. Nobvember 2008, "Vreden als Vorreiter"
Flyer, "Sichern Sie sich Ihre sonnige Zukunft"

Alternative Energien-Karte

Die alternative Energien-Karte

Energie- und CO²-Bilanz

Sonstiges

Bericht "Energie-Infoabend"
Bericht "Energiesparen im Büro"