Ahauser Vertretung besucht die Stadt Vreden
„Grün statt grau“ – Gewerbegebiete im Wandel
Gewinner des Vredener Vorgartenwettbewerbs prämiert
Hilfe für Insekten – auch im Industriegebiet eine sinnvolle Sache
Flyer "Blühende Vielfalt im Vorgarten"
Naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten im Gewerbegebiet
Fachberatungsprogramm für Unternehmen zur naturnahen Gestaltung von Gewerbegebieten

Anmeldung für eine von der Stadt Vreden geförderte Fachberatung für die naturnahe Gestaltung von Gewerbegebieten.
Startschuss zum Förderprogramm für die naturnahe Gestaltung von Gewerbegebieten
Wegerandstreifen in Vreden besichtigt
Naturnahe Gestaltung von Gewerbegebieten
Gemeinsam auf gutem Weg
Wegerandstreifen
Wanderausstellung „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“
Neujahrsempfang 2018
Zahlreiche Landwirte setzen auf Blühstreifen
"Kritik ist verstummt Förderverein Kulturlandschaft Vreden hat sich ein Großprojekt vorgenommen"
Hotspot 22 Sand als verbindendes Element
Ökologische Wildkrautbekämpfung mit Heißwasser
Interessenvertretung aus Stemwede und Porta Westfalica zu Besuch in Vreden
Naturfördergesellschaft informiert sich über Vredener Wegerandstreifenprojekt
"Runder Tisch zu Randstreifen" sowie Kommentar "Fakten sprechen lassen"
"Alle wollen Randstreifen blühen lassen"
Vredener Frühlingsgruß
Renaturierung der Wegerandstreifen
Projektbeschreibung und Leitbild des Fördervereins

Naturnahe Verkehrsflächen - Zusammenarbeit zwischen städt. Bauhof und Förderverein
Wiederbelebung von Feldrainen und Wegrändern für die Artenvielfalt
"Am Wegesrand soll es blühen"

"Schwindsucht" von Feldrainen stoppen

Obstbäume und Hecke gepflanzt
Förderverein Kulturlandschaft e.V. gibt den Startschuss für das Projekt „Renaturierung der Wegerandstreifen im Bereich der Stadt Vreden“.
Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. Wegrain-Apell
Wallhecken

Förderverein Kulturlandschaft Vreden
