Ahauser Vertretung besucht die Stadt Vreden

Besichtigung der Wegerandstreifen
Wegerandstreifen in den Ahauser Außenbereichen sollen insekten- und vogelfreundlicher werden nach Vorbild des Wegerandsteifenprojekts in Vreden

„Grün statt grau“ – Gewerbegebiete im Wandel

trockenbaumauer_-01.jpg
Ausschuss wurde über den aktuellen Stand des Projektes informiert. Unternehmen können sich noch für Fachberatungen und Dach-, Fassadenbegrünungen melden.

Gewinner des Vredener Vorgartenwettbewerbs prämiert

Siegerfoto Vorgartenwettbewerb
Besondere Vorgärten haben die Jury überzeugt

Hilfe für Insekten – auch im Industriegebiet eine sinnvolle Sache

Stefan Tenwinkel, Dr. Julia Gottwald und Markus Tenwinkel vor dem neuen Insektenhotel (v.l.)
Grün statt grau" – Gewerbegebiete im Wandel sorgt für kleine Naturräume auf Firmengrundstücken.

Flyer "Blühende Vielfalt im Vorgarten"

flyer-bluehende-vielfalt-im-vorgarten-ausschnitt.jpg
Naturnahe Lebensräume statt Schottergärten - Flyer "Blühende Vielfalt im Vorgarten" der Natur- und Umweltschutzakademie NRW

Naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten im Gewerbegebiet

Bericht der Münsterland Zeitung vom 14.09.2019

Fachberatungsprogramm für Unternehmen zur naturnahen Gestaltung von Gewerbegebieten

praesentation-naturnahe-gewerbegebiete.jpg

Präsentation für die Auftaktveranstaltung mit den Vredenern Unternehmern am 11. September 2019

Startschuss zum Förderprogramm für die naturnahe Gestaltung von Gewerbegebieten

Anmeldung ab 1. September möglich, Infoveranstaltung am 11. September, 08.30 Uhr im Rathaus.

Wegerandstreifen in Vreden besichtigt

Besuch aus Südlohn und Oeding zum Kennenlernen der ökologisch aufgewerteten Wegerandstreifen in Vreden.

Naturnahe Gestaltung von Gewerbegebieten

Ziel des neuen Projektes ist, Lebensräume für Kleinsttiere und Pflanzen zu schaffen, ohne die Betriebsabläufe der Unternehmen zu beeinträchtigen.

Gemeinsam auf gutem Weg

Der Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. stellte die verschiedenen Projekte vor.

Wegerandstreifen

Bericht aus dem Vredener Anzeiger (20. Juni 2018, 2134. Ausgabe)

Wanderausstellung „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“

Presseartikel der Münsterland Zeitung vom 23.05.2018

Neujahrsempfang 2018

Ein Rückblick ins vergangene Jahr, ein Ausblick ins gerade begonnene Jahr, Ehrungen und der Abschied von Elsterwerdas Bürgermeister Dieter Herrchen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Neujahrsempfangs der Stadt Vreden.

Zahlreiche Landwirte setzen auf Blühstreifen

Presseartikel aus der Münsterland Zeitung vom 13.12.2017

"Kritik ist verstummt Förderverein Kulturlandschaft Vreden hat sich ein Großprojekt vorgenommen"

Presseartikel der Münsterland Zeitung vom 20.7.2017

Hotspot 22 Sand als verbindendes Element

karte-wege-zur-vielfalt-200.jpg
Flyer "Lebensadern auf Sand" erschienen und Aufstellung von Hinweistafeln

Ökologische Wildkrautbekämpfung mit Heißwasser

Die Bediensteten des Bauhofes bekämpfen Wildkräuter mit dem Heißwasserverfahren.

Interessenvertretung aus Stemwede und Porta Westfalica zu Besuch in Vreden

naturnahe-verkehrsflaechen-tn.jpg
Im Vordergrund stand das Thema: „Naturnahe Verkehrsflächen – Wie die Zusammenarbeit Bauhof mit Heimatpflegern bzw. BlühAG gelingen kann“.

Naturfördergesellschaft informiert sich über Vredener Wegerandstreifenprojekt

Austausch mit dem Förderverein Kulturlandschaft Vreden

"Runder Tisch zu Randstreifen" sowie Kommentar "Fakten sprechen lassen"

Artikel "Runder Tisch zu Randstreifen" sowie Kommentar "Fakten sprechen lassen" aus der Münsterland Zeitung vom 25.1.17

"Alle wollen Randstreifen blühen lassen"

Artikel "Alle wollen Randstreifen blühen lassen" aus der Münsterland Zeitung vom 9.3.17

Vredener Frühlingsgruß

Viel Spaß hatten die Kinder bei der Ausbringung der sogenannten Seedballs (Samenbälle). Bei herrlichem Frühlingswetter halfen die Kinder der Kindertagesstätten und der Grundschulen mit, einige städtische Flachen bunt und biologisch vielfältig zu gestalten.

Renaturierung der Wegerandstreifen

Projekt:
Renaturierung der Wegerandstreifen im Bereich der Stadt Vreden..

Link zu einer Google-Karte, auf der die ersten Referenzmaßnahmen des Fördervereins dargestellt sind.


 

Projektbeschreibung und Leitbild des Fördervereins

Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V.

Blühende Wegrandstreifen - Projektbeschreibung, Info-Schild und Leitbild

als pdf-Datei

Naturnahe Verkehrsflächen - Zusammenarbeit zwischen städt. Bauhof und Förderverein

Die Stadt Vreden, in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V., versucht sich in der Dekade der Biodiversität mit einem neuen Weg. Die UN-Dekade der Biodiversität 2011-2020 ist ein Programm der Vereinten Nationen zum nachdrücklichen weltweiten Schutz von biologischer Vielfalt.

Wiederbelebung von Feldrainen und Wegrändern für die Artenvielfalt

Vortragsveranstaltung der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken im Kreishaus stößt auf großes Interesse

Als beeindruckendes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit wurde der Förderverein Kulturlandschaft Vreden genannt

"Am Wegesrand soll es blühen"

Bericht der Münsterland Zeitung vom 30.03.2016

als pdf-Datei

"Schwindsucht" von Feldrainen stoppen

Bericht der Münsterland Zeitung vom 18.03.2016

als pdf-Datei

Obstbäume und Hecke gepflanzt

Rund 20 Mitglieder des neu gegründeten Fördervereins Kulturlandschaft e.V. pflanzten rund um die ehemalige Schule in Großemast verschiedene Bäume an.

Förderverein Kulturlandschaft e.V. gibt den Startschuss für das Projekt „Renaturierung der Wegerandstreifen im Bereich der Stadt Vreden“.

Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. Wegrain-Apell

Der Förderverein Kulturlandschaft Vreden e. V. hat an der NUA-Fachtagung in Lengerich teilgenommen und ist Mitverfasser des Lengericher Wegrain-Appells

 

Wegrain- Apell

Wallhecken

Bild: Versuchsweise Lösung des Pappelproblems zur ökologischen Aufwertung von Wallhecken: Pappelbeschneidung "in Mannshöhe".

 

Berichte aus der Münsterland Zeitung vom 15.01.2014 zum Thema Wallhecken

"Wallhecken ökologisch aufwerten"

Förderverein Kulturlandschaft Vreden

Bericht der Münsterland Zeitung vom 13.07.2013 ""Sensation in der Stadt"", weitere Bilder zum Bericht

Vereinsgründung am 5. Juni 2013, Bericht vom 14. Juni 2013

Bericht der Münsterland Zeitung vom 25.06.2013 "Vreden blüht auf"