Kirchdörfer

Zwillbrock

Zwillbrock liegt ca. 11 km westlich von Vreden an der niederländischen Grenze. Im Jahre 1651 wurde ein Kloster in Zwillbrock errichtet. Direkt an der niederländischen Grenze diente es in erster Linie der seelsorglichen Betreuung der verfolgten niederländischen Katholiken.
 

Die Klosterkirche wurde 1717 bis 1723 durch den heutigen Barockbau ersetzt. Es ist eine prachtvoll ausgestattete Kirche mit einer Schleifladenorgel aus dem Jahre 1720. In der Kirche finden regelmäßig die 'Zwillbrocker Konzerte' statt. Termine können dem Veranstaltungskalender entnommen werden. Sehenswert ist auch der Kloppendiek, ein mit alten Kopfeichen bestandener Weg. Auf diesem Weg gingen während des holländischen Verbots katholischer Gottesdienste Frauen (Kloppen) nach Holland, um zum Gottesdienst einzuladen. Kloppen sind lt. plattdeutschem Wörterbuch Betschwestern, frömmelnde Frauen. In der Nähe des Klosters gab es ein sogenanntes "Kloppenhuis", in dem fromme, alleinstehende Frauen wohnten und die im Kloster arbeiteten, z.B. liturgische Gewänder pflegten oder herstellten. Der Kloppendiek ist der Weg am Kloppenhuis vorbei.

Im Gegensatz zu Lünten, Ellewick und Ammeloe führten die Gründung des Klosters und der Bau der Kirche nicht zur Ausbildung eines Ortskerns. Heute hat Zwillbrock ca. 215 Einsohnerinnen und Einwohner (Stand: März 2022).

Bekannt wurde Zwillbrock vor allem durch das 157 ha große Naturschutzgebiet 'Zwillbrocker Venn' mit der größten binnenländischen Lachmöwen-Kolonie. Von Anfang März, wenn die Brutzeit beginnt, bis in den Sommer hinein kann man die Möwen von der Aussichtskanzel im Venn beobachten. Gleichzeitig ist hier das nördlichste Flamingo-Brutgebiet der Welt.

Die Biologische Station in Zwillbrock mit angegliedertem Moormuseum betreut dieses Naturschutzgebiet.

Unser Dorf hat Zukunft

Unser Dorf Zwillbrock ist inzwischen über Stadt und Kreisgrenzen hinaus bekannt. In Zwillbrock leben ca. 250 Einwohner, jedoch wird unser kleines Dorf jährlich von mehreren Tausend Menschen besucht. Anziehungspunkte der vielen Besucher sind das Zwillbrocker Venn und die Barrockkirche St. Franziskus. Ziel einer guten Dorfentwicklung muss darum für uns Zwillbrocker sein, neben der Offenheit für das touristische Interesse an unserem Ort auch unsere eigene Identität als Dorfgemeinschaft zu bewahren. Machen sie sich mit uns auf dem Weg anhand verschiedener Beispiele die Möglichkeiten Zwillbrocks zu erkunden:

Zwillbrock

Weitere Informationen über die Barockkirche St. Franziskus Zwillbrock finden Sie unter www.barockkirche.de und über das Kirchdorf unter www.zwillbrock.de  

Zwillbrocker Vereine