Das Kirchdorf Lünten liegt ca. 8 km nördlich von Vreden. Der jetzige Siedlungskern entstand schon 1756 mit dem Bau der ersten Kapelle. 1895 waren um dieser einige Häuser errichtet worden. Der Standort der damaligen Kapelle ist dort, wo jetzt sich das Kriegerehrenmahl befindet. 1906 wurde die Kapelle abgerissen und es wurde eine neue Kirche errichtet. Danach entwickelte sich Lünten allmählich zum Dorf. Als 1964 die "neue" Kirche zu klein wurde, hat man diese um 2 Seitenschiffe erweitert. Durch die ständige Ausweisung von Neubaugebieten erweitert und entwickelt sich Lünten immer mehr. Lünten hat zur Zeit knapp 1.400 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand: März 2022).
Lünten aktuell
Familien-Wandertag des Heimatvereins Lünten
Am kommenden Sonntag, den 27. Juni 2021 veranstaltet der Heimatverein Lünten einen geselligen Familienwandertag rund um Vredens Stadtkern. Eingeladen sind alle Lüntener*innen, die Lust haben, auf eine interessante Tour durch die eigene Stadt, egal ob als Familie, mit Partner/in, Nachbarn oder allein.
In der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr nimmt der Vorstand des Heimatvereins die Teilnehmer am Spielplatz im Vredener Stadtpark in Empfang und schickt sie mit einer Wanderkarte auf die ca. 10 km lange „Pättkestour“ rund um Vreden. Es geht durch den Stadtpark am Bauernhausmuseum und KULT vorbei durch den Butenwall, an der Berkel entlang, rund um den Berkelsee, über den „Roten Weg“, am Ölbach entlang mit sehr schönen Wanderwegen an Stellen, wo Vreden sich von seiner schönsten Seite zeigt. Die Strecke kann natürlich nach Belieben abgekürzt werden.
Erste Fahrradtour des Lüntener Heimatvereins war voller Erfolg.
Bei schönstem Wetter haben sich 27 Lüntener*innen um 14:00 Uhr am Dorfbrunnen getroffen, um unter Leitung von Berthold Hildering eine schöne Fahrradtour zu genießen. Die 31 km lange Route führte die Gruppe über Alstätte und Graes zur Gaststätte Sandersküper an der niederländischen Grenze, wo eine längere Pause mit Kaffee und Kuchen oder kühlen Getränken eingelegt wurde.
Rechtzeitig zum EM-Länderspiel Deutschland gegen Portugal kamen die Radfreunde wieder im Dorf an und bedankten sich bei Berthold für die Organisation dieser sehr gelungenen Fietsentour.
Wir freuen uns schon auf die nächste Tour am 17. Juli.
Der Lüntener Ortsausschuss lädt zur Open Air Messe am 27.06. ein. Hierzu sind die diesjährigen Erstkommunionkinder mit ihren Familien ganz besonders eingeladen.
Die Lüntener Musikanten und eine kleine Gruppe des Kinderchores werden dem Familiengottesdienst einen festlichen Rahmen geben.
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln sind Abstand und Maske nach wie vor Pflicht, dafür darf aber mitgesungen werden.
Der Heimatverein Lünten bietet am kommenden Samstag erstmals wieder eine Fahrradtour an.
Wir freuen unWir radeln wieder gemeinsam über schöne Wege, durch Wälder, Dörfer und Städtchen und natürlich über die Grenze, auf ein "Koppje Koffie" bei unseren niederländischen Nachbarn.
Für die erste diesjährige Fahrradtour am kommenden Samstag, den 20, Juni erwarten Euch ca. 30 abwechslungsreiche Kilometer auf der Fietse. Zwischendurch ist eine Kaffeepause geplant.
Wir treffen uns um 14:00 Uhr mit einem negativen Corona-Test oder einem Nachweis über die Impfung bzw. Genesung am Dorfbrunnen. Die Tour wird rechtzeitig zum Anpfiff des EM-Spiels Deutschland gegen Portugal beendet sein.
Neben den Mitgliedern des Heimatvereins sind alle interessierte Lüntener*innen eingeladen, mitzuradeln.
Organisiert wurde die Tour erstmals von Berthold Hildering, den wir im vergangenen Jahr neu im Vorstand des Heimatvereins begrüßen durften.
Sofern es die Corona-Regeln zulassen, werden die beliebten Fahrradtouren in diesem Jahr von Juni bis Oktober immer am 3. Samstag im Monat angeboten. Treffen ist jeweils um 14:00 Uhr am Dorfbrunnen.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung bei hoffentlich schönem Wetter!
☀️
In Lünten ist eine Open-Air-Messe als Ersatz für die Fronleichnamsprozession geplant.
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln können auch in diesem Jahr keine Fronleichnamsprozessionen in der gewohnten Form stattfinden. Der Ortsausschuss Lünten plant stattdessen am 27.06.2021 eine Open-Air-Messe als Familiengottesdienst an der Schirmschoppe zu feiern. Hierzu sind unsere diesjährigen Kommunionkinder ganz besonders eingeladen. Die offiziellen Einladungen und Informationsplakate werden zurzeit vom Ortsausschuss vorbereitet.
Die Heiligenhäuschen, Bildstöcke und Altäre werden in Lünten am Fronleichnamstag nicht in der gewohnten Form geschmückt. Es finden in Lünten keine Aktionen statt, wie sie von St. Georg Vreden geplant und angekündigt wurden.
Lüntener Bäume wurden ins Baumkataster aufgenommen.
20.000 Bäume des Kreise Borken werden digital erfasst.
Ist Euch schon aufgefallen, dass an den Bäumen, die die Kreisstraßen in Lünten säumen, neuerdings kleine Aluminiumschilder befestigt sind?
Auf Nachfrage bei Herrn Ralf Jürgens, Leiter des Interkommunalen Bauhofs, erklärte er dem Heimatverein Lünten, dass sämtliche Bäume, die sich im Eigentum des Kreises Borken befinden, im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht regelmäßig kontrolliert werden müssen. Dafür werden diese seit Beginn des letzten Jahres in ein neues digitales Baumkataster aufgenommen. Zur Registrierung der Bäume werden witterungsbeständige Aluminiumschilder an ihnen befestigt, auf denen sich ein QR-Code und eine Nummer befinden. Über den QR-Code können mit einem Tablet die Daten des Baumes wie Ort, Baumgattung, Alter, Größe und Umfang abgerufen werden. Außerdem können Notizen und Bilder zu eventuellen Schäden des Baumes registriert werden. Auch Hinweise auf den Befall von Eichenprozessionsspinnern können erfasst werden.
Bei eventuellen Streitigkeiten wegen der Verkehrssicherungspflicht des Kreises Borken können anhand der registrierten Daten die erfolgten Baumkontrollen detailliert nachgewiesen werden.