Geographieunterricht im Weltladen Vreden
Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der St. Georg Schule, die in zwei Gruppen den Weltladen besuchten, war im Geographieunterricht das Thema „Regenwald“ vorausgegangen. Die Bedeutung und Bedrohung des Regenwaldes, sowie die verschiedenen Interessengruppen, die im Regenwald agieren, konnten bei der Behandlung dieses Thema nicht ausgeklammert werden. Dadurch war der Regenwald gar nicht mehr so weit weg, sondern Teil ihres eigenen Alltags geworden, wobei der Bereich der wirtschaftlichen Nutzung im Mittelpunkt stand, die z.B. in der Plantagenwirtschaft deutlich wird.
Im Gegensatz zur Plantagenwirtschaft wurde auch die ökologisch verträgliche Alternative behandelt. Und hier lag es nahe, die Brücke zum Fairen Handel hervorzuheben, in denen die Produkte von Genossenschaften angeboten werden. Damit war sehr rasch die Idee zum Besuch des Weltladens Vreden geboren, der, wie andere Weltläden auch, seine Produkte von Genossenschaften aus den sogenannten „Dritte-Welt-Ländern“ bezieht.
Hier im Weltladen bekamen die Schülerinnen und Schüler weitere Hintergrundinformationen, bei denen darauf hingewiesen wurde, dass die Idee des Fairen Handels und damit die gerechten Wirtschaftsstrukturen das Prinzip der 800 Weltläden in Deutschland beinhaltet. Als aufgeführt wurde, dass in der Welt Milliarden Menschen hungern und davon jeder siebte Erdenbürger betroffen ist, begann im Weltladen bei den anwesenden Schülern untereinander ein Zählen, das die Aktualität des Themas unterstrich und die Anwesenden nachdenklich machte.
Als Antwort auf die Fragen: „Was hat das mit uns zu tun?“ und „Was können wir dem entgegensetzen?“, wurde hingewiesen auf die 35 bis 40 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Weltladen unterhalten und die dazu beitragen, dass aus dem finanziellen Erlös des Vredener Weltladens vier Projekte in Brasilien unterstützt werden, mit denen ein regelmäßiger Austausch stattfindet.
Im Anschluss daran, schauten sich die Besucherinnen und Besucher mit großem Interesse, das Angebot des Weltladens aus der Nähe an.