Geförderter Ausbau in Vreden

Projektbeschreibung

Ein Markterkundungsverfahren in Vreden hat ermittelt, dass etwa 290 Haushalte laut Definition unterversorgt sind. Als Unterversorgung gilt hierbei, wenn Adressen eine Bandbreite von unter 30 Mbit/s empfangen. Zur Deckung dieser Versorgungslücken, den sogenannten „weißen Flecken“, wurden Fördergelder in Höhe von rund 2,5 Mio. Euro aus Bundes- und 2,0 Mio. € aus Landesmitteln, bewilligt. 0,5 Mio. € steuert die Stadt Vreden aus dem kommunalen Haushalt bei. Von den 217 Adressen können 283 Haushalte und 7 Unternehmen profitieren.

Machen Sie jetzt die Verfügbarkeitscheck: www.epcan.de/verfuegbarkeit

Nach einem aufwendigen und zeitintensiven Ausschreibungs- und Vergabeverfahren wurde mit den SVS Versorgungsbetrieben GmbH ein leistungsfähiger Partner zur Projektumsetzung gefunden. Ein Glasfaseranschluss kann über den Provider epcan gebucht werden.

Die Projektlaufzeit ist auf zwei Jahre ausgelegt. Im Zuge des Projektes werden im Stadtgebiet auf ca. 66 Kilometern die modernen Glasfaserkabel verlegt. Dabei können alle Haushalte, die zu den unterversorgten Adressen gehören, einen Glasfaseranschluss (FTTH – Fibre to the Home) buchen, der Down- und Uploadraten im Gigabit-Bereich ermöglicht.

Informationen zum geförderten Ausbau, sowie zu den Adressen, die angeschlossen werden können, erhalten Bürgerinnen und Bürger hier bei unseren beiden Projektpartnern:

Epcan und SVS

 

Aktuelles:

Glasfaserausbau schreitet gut voran (Stand 01.03.2023)

Bereits 3,5 Kilometer Tiefbauarbeiten erledigt
Der Glasfaserausbau in Vreden schreitet gut voran melden jetzt die Projektverantwortlichen SVS Versorgungsbetriebe, die Stadt Vreden und der lokale Provider epcan. Bereits 3,5 Kilometer Tiefbauarbeiten sind abgeschlossen – etliche weitere Kilometer werden folgen, damit schon bald mehr Vredener Haushalte mit Lichtgeschwindigkeit surfen können.
In vielen Straßenzügen in Vreden rollen derzeit die Bagger. Nachdem die Tiefbauer die Leerrohre verlegt haben, wird im Anschluss die Glasfaser durch die Rohre geschossen. Darauf folgt die Verlegung der Hausanschlüsse. Schon bald werden so rund 1.100 Adressen in und um Vreden mit einem schnellen Internetanschluss versorgt. 
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Baustart, alle Teams kommen gut und schnell voran. Das Glasfasernetz ist ein wichtiger Teil einer zeitgemäßen Grundversorgung, daher sind wir sehr froh, dass sich so viele Vredenerinnen und Vredener für einen Glasfaseranschluss entschieden haben", betont Benedikt Mensing, Wirtschaftsförderer der Stadt Vreden.
Spätentschlossene, die sich bisher nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, können – solange die Bagger an dem entsprechenden Haus noch nicht vorbeigerollt sind – noch einen Vertrag abschließen. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird ein Glasfaseranschluss deutlich teurer. Alle Infos hierzu finden Interessierte auf www.vreden.de/breitbandausbau und www.epcan.de/vreden

 

 

Zeitplan Bauablauf SVS Projekt zum Breitbandausbau

Die Gesamtbauzeit beläuft sich auf 18 Monate beginnend ab Oktober 2022 und beinhaltet sowohl den Tiefbau, als auch die Montage. Sichtbar wird der Beginn des Ausbaus mit dem Tiefbau, welcher nur einen kurzen Zeitraum der Bauzeit einnimmt. Anschließend erfolgt die Montage. In Vreden umfasst der Ausbau 6 Cluster. Begonnen wird dementsprechend mit Cluster 1. Nach Beendigung von Cluster 1 erfolgt dann der Ausbau von Cluster 2 und endet mit dem Ausbau von Cluster 6.

 

(zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken)

 

Die sechs Cluster in Vreden sind:

  1. Beatrixstraße/Braoke
  2. Innenstadt
  3. Schelver Diek
  4. Gaxel / Großemast
  5. Köckelwick / Doemern / Lünten
  6. Ellewick / Ammeloe / Köckelwick

Offizieller Spatenstich für Glasfaserausbau (Stand 10.10.2022)

Die Stadt Vreden freut sich über den ersten offiziellen Spatenstich zum aktuellen Glasfaser-Projekt. Insgesamt 190 Kilometer Glasfaserkabel und 127 Kilometer Rohre müssen jetzt verlegt werden, damit insgesamt 1058 Adressen Zugang zum schnellen Netz bekommen. Haushalte, die im Rahmen der Nachfragebündelung angeschrieben wurden, aber noch keine Entscheidung für den Ausbau getroffen haben, können eine Nachnominierung durch die Firma Epcan prüfen zu lassen; sind die Maßnahmen allerdings zu sehr vorangeschritten, kann eine Adresse gegebenenfalls nicht mehr berücksichtigt werden. Der Anschluss wird dann in einem Einzelausbau aufwendiger und teurer.

Baustart im Oktober (Stand 29.08.2022)

Die Nachfragebündelung wurde erfolgreich abgeschlossen und die letzten Feinabstimmungen getroffen. Im Oktober wird die SVS Versorgungsbetriebe GmbH mit dem Bau des Breitbandnetzes beginnen. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der lokale Telekommunikationsdienstleister epcan das Netz vor Ort betreiben und ist Ansprechpartner für die Kundinnen und Kunden. Bis der Bagger in der Straße rollt, können Haushalte ohne Vertrag sich noch kurzfristig entscheiden, dabei zu sein. Ein nachträglicher Ausbau zu vergünstigten Konditionen ist dagegen nicht möglich.

 

Verlängerung der Nachfragebündelung (Stand: 20. Juni 2022)

Die Nachfragebündelung für die geförderten Ausbaugebiete in der Stadt Vreden geht in die Verlängerung. Bis zum 30. Juni 2022 können die betroffenen Haushalte noch Verträge bei dem Unternehmen epcan einreichen.

 

Nachfragebündelung (Stand: 23. April 2022)

Die Projektumsetzung beginnt mit dem Start einer Nachfragebündelung im Projektgebiet, die sich an alle betroffenen Hausadressen, Eigentümer, Haushalte und Gewerbetreibende richtet.

Die Nachfragebündelung läuft bis zum 17. Juni 2022. Sie startet mit der Einladung zu einer Informationsveranstaltung an alle betroffenen Haushalte, die in Kürze bekannt gegeben und versandt wird.

Über weitere Details informieren die SVS Versorgungsbetriebe GmbH mit dem Partner epcan:

Förderfähige Haushalte können die Glasfaseranschlüsse kostenfrei buchen. Notwendig hierfür ist die Vorlage einer Eigentümererklärung, welche die Herstellung des Hausanschlusses gestattet. Eine zeitnahe Entscheidung für einen Glasfaseranschluss ist in jedem Fall sinnvoll. Der Netzausbau erfolgt zwar unabhängig von der Anzahl an Neukunden, eine spätere Entscheidung wäre hingegen nicht mehr kostenfrei im Rahmen der Förderung, sondern nur über eine Eigenbeteiligung umsetzbar.

Projektträger des Bundes - atene KOM

Adressliste

Kontakt:

Stadt Vreden

Wirtschaftsförderung

Benedikt Mensing

Burgstraße 14   

48691 Vreden

 

       

 

Benedikt Mensing (Wirtschaftsförderer Stadt Vreden), Dr. Tom Tenostendarp (Bürgermeister Stadt Vreden), Lisa Ottenhues (Projektleiterin epcan), Nils Waning (Geschäftsführer epcan)