Faires Frühstück mit dem Verein „Mit Hand und Herz“

Zu einem fairen Frühstück ins Pfarrheim St. Georg hatte die Fairtrade-Stadt Vreden die Mitglieder des Vredener Vereins "Mit Hand und Herz e.V." eingeladen.
Das Frühstück wurde von dem Weltladen Vreden e.V. organisiert, so dass viele verschiedene Produkte wie Säfte, Kaffee, aber auch Brotaufstriche und einiges mehr probiert werden konnten. Alle Produkte sind fair gehandelt bzw. regional produziert und im Weltladen an der Wüllener Straße erhältlich.
Ulrich Kipp, Mitglied der Fairtrade Steuerungsgruppe und Vorsitzender des Vereins "Weltladen Vreden e.V.", stellte verschiedene Aspekte der Stadt Vreden als Fairtrade-Stadt vor. Der Rat der Stadt Vreden hatte im April 2010 einstimmig beschlossen, den Titel "Fairtrade-Stadt" anzustreben und die Mitarbeit in der lokalen Steuerungsgruppe durch einen Vertreter der Verwaltung bestimmt. Bereits im November 2010 hat die Stadt Vreden als erste Kommune im Münsterland diese Auszeichnung erhalten. Seitdem wird das Engagement für den fairen Handel stetig weiter ausgebaut. Vreden hat sich vor wenigen Wochen erneut rezertifiziert, so dass sie sich durchgehend seit November 2010 "Fairtrade-Stadt" nennen darf.
Das faire Frühstück, die Vredener Umwelttüte und Ausstellungen zu entsprechenden Themen sind nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte der letzten Jahre.
Bernhard Tenhumberg, Vorsitzender des Vereins "Mit Hand und Herz e.V.", freute sich über die Ehrung, für das Frühstück auserwählt worden zu sein. Er bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen, die sich in den verschiedenen Bereichen tagtäglich für ihre Stadt engagieren.
Mitglieder des Vereins "Mit Hand und Herz" sind u.a. ehemalige Schreiner, Schlosser, Maurer oder Elektriker. Die Ruheständler nutzen die neu gewonnene Freizeit, um gemeinsam handwerklich etwas herzustellen. In der ehemaligen Grundschule Großemast betreibt der Verein auch seit einiger Zeit ein Repair-Café. Bedürftige Menschen können in der Werkstatt Elektro-Kleingeräte reparieren lassen, dies sorgt gleichzeitig auch für Nachhaltigkeit. Die ca. 40 ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins bauen aktuell Bienenkästen oder Hochbeete für Kindergärten und leisten somit einen wertvollen Beitrag für ihre Stadt. Viele Vredener kennen den Verein aber auch durch die Herstellung und den Verkauf verschiedener handwerklich hergestellter Artikel wie zum Beispiel die Flamingos.