Fairtrade-Stadt

Vreden erhält den Titel Fairtrade-Stadt für vier weitere Jahre

Vreden & Fairtrade – eine Erfolgsgeschichte.

Diese begann vor fast 30 Jahren mit dem Verkauf von fairem Kaffee auf dem Wochenmarkt und führt heute zur Verlängerung des Titels der Fairtrade-Stadt. Seit November 2010 darf Vreden sich als „Erste Fairtrade-Stadt im Münsterland“ bezeichnen. Nach den ersten zwei Jahren stand nun Ende des vergangenen Jahres eine Überprüfung der zu erfüllenden Kriterien an. Der Verein TransFair, der diesen Titel an mittlerweile 141 Städte in Deutschland vergeben hat, bestätigte der Stadt Vreden nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen die Verlängerung des Titels für für die nächsten vier Jahre. Das steigende Engagement und die neuen Aktionen und Aktivitäten in Vreden seien ein schönes Zeugnis für die Verankerung des Fairtrade-Gedankens in der Kommune. Auch die regionale Vorreiterrolle, die durch den besonderen Titel „Erste Fairtrade-Stadt im Münsterland“ in 2010 betont werden sollte, stellt sich heute kaum anders dar. Zwar befinden sich Städte wie Bocholt, Borken oder Metelen in der Bewerbungsphase, die nächstgelegenen Städte, die den Titel führen dürfen, heißen jedoch Dülmen, Münster, Rheine und Wesel. Im Umkreis von gut 40 km gibt es nach wie vor keine weitere Fairtrade-Stadt. Die Stadt Vreden bewegt sich mit diesem Titel in bester Gesellschaft. So gibt es weltweit über 1.200 Fairtrade-Städte in 24 Ländern, darunter auch London, Brüssel, Rom San Francisco oder Kopenhagen.                                                        

Auch wenn die erfolgreiche Überprüfung des Vredener Titels nicht erneut feierlich begangen wird, steht dennoch das nächste Highlight bereits vor der Tür. Am 25. April 2013 werden Grupo Sal ihr Programm „Konzert für Amazonien“ in Vreden aufführen. Zusammen mit Abadio Green, einem Vertreter des indigenen Volkes der Tule, Thomas Brose vom Klima-Bündnis und dem iranischen Zeichner Merhdad Zaeri entwerfen Grupo Sal mithilfe von Stimmen, Klängen und Bildern einen informativen sowie künstlerisch-sinnlichen Zugang zum Thema Regenwald. Die Veranstaltung wird im Jugend- und Kulturcafé n-joy stattfinden und ist durch die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt organisiert worden. Weitere Informationen unter www.grupo-sal.de.

 

Die erstmalige Verleihung des Titels "fairtrade-Stadt".