Fairtrade-Stadt Vreden
Kartenhalter aus Palewa-Speckstein für Gastronomen mit dem Vredener Fairtrade Siegel
Seit nunmehr gut einem Jahr weisen zwei Infotafeln in der Vredener Innenstadt auf das Vredener Fairtrade Siegel hin. Gastronomen, Blumengeschäfte oder Firmen, die fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment führen, ihren Gästen, Kunden und Mitarbeitern anbieten oder besonderes Engagement für den Fairen Handel zeigen, sind hier verzeichnet und erhalten das Vredener Fairtrade Siegel. Besonders die Sensibilisierung der Gastronomie lag in den letzten zwei Jahren im Fokus der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Vreden.
Im November 2010 erhielt die Stadt Vreden den Titel „Erste Fairtrade-Stadt im Münsterland“. Jetzt steht die Erneuerung des Titels und eine Überprüfung der Kriterien durch den Verein TransFair an. In diesem Zusammenhang wurden 130 fair gehandelte Kartenhalter aus indischem Palewa-Speckstein angeschafft, die in der Gastronomie und in öffentlichen Einrichtungen auf fair gehandelte Produkte aufmerksam machen sollen.
Kartenhalter aus Palewa-Speckstein
Die Kartenhalter werden in Indien gefertigt und bieten festen, kunstvoll gestalteten Halt für kleine Hinweisschilder oder Infoflyer. Die Organisation TARA Projects unterstützt unter anderem die Produktion der Kartenhalter und kümmert sich in der Region um Dehli seit den 60er Jahren um das traditionelle indische Kunsthandwerk. Heute zählt die Organisation sieben Mitgliedskooperativen und einige Selbsthilfegruppen. Neben Gesundheitskampagnen und Schulungen zu Umweltthemen garantiert TARA Projects angemessene und sichere Preise und Löhne und kümmert sich um die Vermarktung der Produkte.
Aufsteller „fair gehandelter Kaffee“
Die Verteilung der Kartenhalter übernimmt der Weltladen Vreden, über den viele Gastronomen ihre Produkte beziehen. Auch im Rathaus der Stadt Vreden werden die Kartenhalter mit Infoschildern bestückt, die auf den fair gehandelten Kaffee aufmerksam machen, der bereits seit über 30 Jahren unter anderem bei Rats- und Ausschusssitzungen getrunken wird.
Auch im kommenden Jahr hat sich die Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertretern der Stadtverwaltung, des Weltladens und des Eine-Weltkreises sowie der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Vredens, einiges vorgenommen. Ein Highlight wird unter anderem der Auftritt der Band Grupo Sal im April sein. Ihr neues Programm „Konzert für Amazonien“ thematisiert die Zerstörung des Regenwaldes und kombiniert moderne lateinamerikanische Musik mit Bildern und Texten. Weitere Informationen über die Kampagne Fairtrade-Towns, die Kriterien und die Vredener Aktivitäten gibt es im Rathaus der Stadt Vreden und im Weltladen.