Fairtrade-Siegel vorgestellt

Vreden & Kampagne Fairtrade-Towns – Für eine gerechtere Welt news_2011/vreden-fairtrade-siegel_tn.jpg

Das Vredener Fairtrade Siegel erhalten in Zukunft alle lokalen Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomen und Unternehmen, die den Fairen Handel unterstützen.

Unter diesem Motto hat sich die Stadt Vreden im vergangenen Jahr erfolgreich auf den Titel Fair-Trade Stadt beworben. Nun, knapp ein Jahr später, stellen die Vertreter der Steuerungsgruppe das Vredener Fairtrade Siegel vor. Dieses Siegel erhalten in Zukunft alle lokalen Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomen und Unternehmen, die den Fairen Handel unterstützen.

Viele Vredener Unternehmen unterstützen bereits seit Jahren den Fairen Handel durch den Kauf von Präsenten sowie den Verzehr oder Ausschank fair gehandelter Produkte.

Gerade die Vredener Gastronomie entdeckte in den letzten Monaten den Fairen Handel für sich. So kann man z.B. in der Cafetaria des Altenpflegeheim St. Antonius, wie auch im Kettlerhaus fair gehandelten Kaffee genießen. Neben Kaffee bietet das Jugend- und Kulturcafé n-joy auch faire Cola, Limonade und Schokolade an.

Auch fair gehandelte Rosen gibt es in Vredener Blumengeschäften zu kaufen. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Vreden soll in Kürze ein Fairtrade-Guide für Vreden erstellt werden, in dem die Einzelhändler und Gastronomen mit dem Vredener Fairtrade-Siegel aufgeführt werden.
 

Die Vergabe des Siegels ist an bestimmte Kriterien geknüpft. Voraussetzungen sind unter anderem der Verkauf oder Ausschank von Fairtrade-Produkten, wobei besonderes Augenmerk auf einem nachhaltigen und dauerhaften Engagement liegt.

Als besonderer Hingucker sind zur Bekanntmachung des Siegels und der Fairtrade-Stadt Vreden zwei Infotafeln angebracht worden. Eine der beiden Tafeln hängt bereits seit einiger Zeit am Ladenlokal des Weltladens in der Wüllener Straße, die zweite wurde nun am Parkplatz des Ärtztehauses angebracht. Die Tafeln erläutern die Bedeutung des Siegels und tragen die Namen aller teilnehmenden Akteure.

Fairtrade in Vreden ist ein laufender Prozess.

Alle interessierten Vredener sind herzlich eingeladen sich zu informieren und Vreden als Fairtrade-Stadt aktiv mitzugestalten..

 

 

 

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe vor der Infotafel am Ladenlokal des Weltladens

Liste der bisher beteiligten Akteure:

Cafeteria Altenpflegeheim St. Antonius
Cafe Altes Rathaus
Cafe Aechterhook
Jugend- und Kulturcafe [n]-joy
Gaststätte Terrahe
Kettlerhaus
Gasthaus Stroetmann
Hotel Restaurant Kloppendiek
Kath. Kirchengemeinde St. Georg
Evang. Kirchengemeinde
Caritas Vreden
Biologische Station Zwillbrock e.V.
Stadtmarketing Vreden
Fa. Lieba
Fa. Wefapress
Marien Apotheke
Mühlen Apotheke
Sparkasse Westmünsterland
Volksbank Gronau-Ahaus
Blumen Schwering
Meine Blume
Das Blumengeschäft
Elena's Blumenglück
Home & Garden
Kolpingsfamilie Vreden