Erfolgreicher Klimaschutz – European Energy Award in Bottrop

Am 07.Juni wurde die Stadt Vreden in Bottrop im "Josef Albers Museumszentrum Quadrat" mit dem European Energy Award (eea) in Gold ausgezeichnet. Bürgermeister Tom Tenostendarp, I. Beigeordneter Bernd Kemper und der Vorsitzende des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses Heinrich Wildenhues nahmen die offizielle Auszeichnung ein Bottrop entgegen. Die Städte Bottrop und Greven erhielten ebenso die Goldauszeichnung. Die Auszeichnungen nahmen Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, und Ilga Schwidder, Geschäftsführerin der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award vor.
NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart lobte das kommunale Engagement: "Unsere Kommunen in Nordrhein-Westfalen stehen beim Klimaschutz an der Spitze der Bewegung: Sie erstellen Klimaschutzkonzepte, gehen Selbstverpflichtungen zur Minderung ihrer Treibhausgasemissionen ein und setzen Maßnahmen erfolgreich um. Die Verwaltungen sind Vorbild für ihre Bürgerschaft. Klimaschutz wird hier längst als eine große Chance begriffen. Ich freue mich sehr, dass die ausgezeichneten Verwaltungen den Award erhalten. Der Preis wird ihre Bürgerinnen und Bürger zu noch mehr klimaschonendem Verhalten anregen."
Bereits seit 2017 ist Vreden bilanziell stromautark. 13 Windenergieanlagen wurden 2017 auf Grundlage des STFNP Windenergie und einzelner vorhabenbezogener Bebauungspläne errichtet. Ebenfalls für regenerative Energie sorgt das neue Biogas-Blockheizkraftwerk, es erzeugt rund 1 Million KWh Wärme im Schulzentrum. Weiteres Highlight sind Projekte zur Biodiversität wie das Projekt "Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel" zur Förderung der Nachhaltigkeit speziell im Industriegebiet Gaxel, dem Fachberatungsprogramm zur naturnahen Gestaltung von sämtlichen Vredener Gewerbegebieten und dem Wegerandstreifenprojekt mit Hilfe des Fördervereins Kulturlandschaft Vreden e.V. Im Bereich Mobilität setzt Vreden auf die Förderung des Radverkehrs durch jährliche Teilnahme an der Aktion Stadtradeln sowie das Projekt Gaxelino, eine Nahmobilitätsoffensive für das Industriegebiet Gaxel. Vreden wurde bereits 2012 und 2015 (Gold) mit dem eea ausgezeichnet. "Seit über zehn Jahren sind wir in Vreden im Bereich Klimaschutz nunmehr schon auf dem Weg und wir sehen diese Gold-Auszeichnung als weiteren Ansporn hier nicht nachzulassen, sondern weiter Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.", freut sich Erster Beigeordneter Bernd Kemper, der gleichzeitig auch Leiter des Energieteams ist.
"Die erneute EEA-Auszeichnung in Gold ist für die Stadt Vreden Bestätigung für das Engagement für nachhaltige Konzepte in Vreden. Viele Engagierte haben ehren- und hauptamtlich beim EEA-Prozess mitgewirkt und sich für eine nachhaltige Entwicklung eingesetzt. Vielen Dank an alle Aktiven, die bei diesem Award mitgearbeitet haben", so Bürgermeister Tom Tenostendarp.

Der European Energy Award ist ein vielfach erprobtes internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsinstrument, das auf europäischer Ebene entwickelt und umgesetzt wird. Ziel ist es, die Qualität der Energie-Erzeugung und -Nutzung in Kommunen bewerten zu können, regelmäßig zu überprüfen und Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz zielgerichtet zu erschließen. Erfolgreich umgesetzte Projekte werden im Rahmen des eea in sechs Maßnahmenbereichen bewertet und ausgezeichnet. Dabei fließen verschiedene Kriterien in die Bewertung ein, zum Beispiel Raumordnung und kommunale Entwicklungsplanung, die energetische Pflege der kommunalen Immobilien und Anlagen sowie die Mobilität. "Städte haben großen Einfluss auf die globale Energiewende. Deutschlandweit haben sich zum Beispiel 140 Städte Ziele oder eine Richtlinie für die Nutzung erneuerbarer Energien gesetzt. In diesen 140 Städten leben rund 25,5 Millionen Menschen, das sind 40 Prozent der städtischen Bevölkerung in Deutschland. Insgesamt stellen wir fest, dass es in immer mehr Städten einen Trend gibt, beispielsweise zu verpflichtenden Solarthermie-Anlagen für Neubauten und verpflichtenden Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern", so Lothar Schneider von der EnergieAgentur.NRW. Die EnergieAgentur.NRW führt seit mehr als 15 Jahren erfolgreich das Energiemanagementprogramm für die Kommunen in NRW durch.

Rezertifizierung EEA Gold 2021