Die Planungen zum „Schulcampus 202X“ / Sportentwicklungsplanung waren in verschiedenen Sitzungen bereits mehrfach Gegenstand der Beratung.

Die Planungen zum „Schulcampus  202X“ (und in der Folgezeit zur Sportentwicklungsplanung) waren in verschiedenen Sitzungen des Rates, des  Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und des Schul-, Jugend-, Sport- und Kulturausschusses, heute Bildungs-, Sport- und Kulturausschuss, bereits mehrfach Gegenstand der Beratung.

Vor mehr als sechs Jahren ist
- mit der Notwendigkeit für die Sekundarschule eine Aula zu errichten,
- wegen der unzureichenden Sporthallensituation im Schulzentrum und
- wegen des Antrages des TV Vreden auf Errichtung eines eigenen Vereinsheimes

die politische Diskussion um eine Neuarrondierung des Bereiches zwischen Widukindstraße und Zwillbrocker Straße in Gang gesetzt worden.

Am 27.04.16 fand unter großer Beteiligung der Vredener Sportvereine und Schulen die Auftaktveranstaltung zur Sportentwicklungsplanung (SEP) statt. Verschiedene Workshops wurden im November und Dezember 2016 durchgeführt. Der Abschlussbericht ist dann am 09.02.17 im Bildungs-, Sport- und Kulturausschuss vorgestellt worden und über die Internetseiten der Stadt seither für jedermann einsehbar.

Zur Idee des „Schulcampus 2020“ wird in dem Abschlussbericht auf Seite 50 ff. folgendes ausgeführt:

„Durch die Überlegungen für einen Schulcampus 2020 stellt sich die Frage nach dem Erhalt der Leichtathletikanlage für den Schul- und Vereinssport bzw. der Schaffung von Ersatzflächen für die Leichtathletik. Die Planungsgruppe spricht sich einhellig für eine Umgestaltung des Widukindstadions aus und schlägt ein Konzept vor, welches sowohl das Schulzentrum als auch das Sportzentrum mit ihren jeweiligen Charakteristika in den Mittelpunkt stellt.“

Als erste Maßnahmen aus der „Schulcampus-Idee“ sind die Innenhofüberdachung des Gymnasiums Georgianum und die Errichtung des Forums an der Sekundarschule zwischenzeitlich umgesetzt worden. Die Trendsporthalle wird auf dem Jugendcampus entstehen, ebenso ein Beachvolleyballplatz. Beide Maßnahmen werden bis Mitte 2019 fertig gestellt sein.

Im Laufe des Prozesses sind viele intensive Gespräche mit allen Beteiligten  geführt worden. Die letzten Termine mit den betroffenen Sportvereinen (TV Vreden, Ausdauerteam Vreden, Spielvereinigung Vreden und FC Vreden), der Sekundarschule, dem Gymnasium und den Anliegern, in denen die einzelnen Planungsvarianten vorgestellt worden sind, haben in der zweiten und dritten Oktoberwoche 2018 stattgefunden.

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss und der Bildungs-, Sport- und Kulturausschuss haben sich in einer gemeinsamen Sitzung am 07. November 2018 mehrheitlich für die Planungsvariante D ausgesprochen. Zudem wurde die Verwaltung beauftragt, verschiedene Varianten für einen Schulbusbahnhof zu prüfen.

Abstimmungsergebnis Bau-, Planungs- und Umweltausschuss:
13 Ja-Stimme(n), 6 Gegenstimme(n), 0 Stimmenthaltung(en)

Abstimmungsergebnis Bildungs-, Sport- und Kulturausschuss:
7 Ja-Stimme(n), 5 Gegenstimme(n), 1 Stimmenthaltung(en)

Der Rat der Stadt Vreden hat dann (mit 20 Ja-und 11 Gegenstimmen) am 21. November 2018 die noch weiter zu detaillierende Planungsvariante D beschlossen.
Des Weiteren wurde die Verwaltung beauftragt, verschiedene Varianten für einen Schulbusbahnhof zu prüfen und dem Rat zur Entscheidung vorzulegen.

Der Bürgerantrag und der Antrag der Firma Bußmann wurden zur Kenntnis genommen und die Anregungen und  Hinweise (bzw. Einzelanträge) sollten im weiteren Verfahren gewürdigt werden.

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 6. März 2019 die alternative Planungsvariante für den Schulbusbahnhof an der Zwillbrocker Straße  zur Kenntnis genommen und deren Berücksichtigung als vorzugswürdige Variante im  weiteren Planungsprozess (mit 12 Ja-Stimmen, 6 Gegenstimmen, 1 Stimmenthaltung) beschlossen.