Sachliche/inhaltliche Auseinandersetzung
Das Projekt „Schulcampus 202X“ wurde in verschiedenen Rats- und Fachausschusssitzungen intensiv beraten und kontrovers diskutiert.
Zur planerischen Absicherung der einzelnen Varianten wurden zwei Fachbüros beauftragt, die die Aspekte Sportstätten (Büro Brinkmann+Deppen) und Busbahnhof (Büro nts) ausgearbeitet haben.
Nachfolgend die Hinweise und Erläuterungen zu der vom Rat mit Mehrheit beschlossenen Variante D:
Bei dieser Variante wird das Widukindstadion zurückgebaut. Zentral wird eine Mehrfachhalle errichtet (3-Fach-Turnhalle und baulich davon getrennt 1-Fach-Turnhalle) sowie ein Platzhalter für eine zentrale Mensa vorgehalten.
Westlich der Halle werden dann die Anlagen für den Schulsport angeordnet:
100 m Sprintstrecke, Weitsprung- und Kugelstoßanlage, die zwei Kleinspielfelder Kunststoff und Kunstrasen sowie Freiflächen für Bewegungsaktivitäten (Stichwort Calisthenics o.ä.).
Ergänzt wird diese Sportinfrastruktur durch eine 400 m-Finn-Laufbahn in den Berkelauen; hierzu wird eine weitere Berkelbrücke errichtet, die dann auch den fuß-/radläufigen Verkehr aus dem süd-westlichen Wohnbereich in das Schulzentrum hinein optimiert.
Wie bei den anderen Planungsvarianten mit Campus kann auch hier das Eingangsfoyer am Gymnasium für Schule und Theatersaal / Innenhof realisiert werden.
Der größte Kostenfaktor ist wie bei allen Varianten die Errichtung der neuen Sporthallen. Für die Variante D liegen die geschätzten Kosten bei rund 16,8 Millionen Euro. Hinzu kommen hier dann noch die Kosten für die baulichen Maßnahmen im Sportzentrum in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro. Hierin sind auch die Kosten für die Einfachhalle des TV Vreden in Höhe von rund 2.775.000,-€ enthalten.
Busbahnhof an der Zwillbrocker Straße:
In dem bisherigen Planungsprozess wurde für den Schulbusbahnhof der Standort an der Widukindstraße vorgesehen. Nach den Diskussionen im Fachausschuss wird nun der Standort Zwillbrocker Straße favorisiert.
Wesentliche Merkmale dieser Planung sind:
PKW-Stellplätze:
In der bisherigen Planung waren in diesem Bereich rund 130 PKW-Stellplätze vorgesehen. Durch die Anordnung des Schulbusbahnhofes an der Zwillbrocker Strasse reduziert sich die hier mögliche Anzahl auf etwa 70 Stellplätze. Die Verlagerung vom bisher angedachten Standort an der Widukindstraße ermöglicht dann hier die Errichtung von rund 65 Stellplätzen.
In der Summe also eine ausgeglichene Bilanz.
Fahrradstellplätze:
Die vorliegende Planungsvariante ermöglicht die Realisierung von Fahrradstellplätzen auf dem Niveau der Zwillbrocker Straße (zwischen Straße und PKW-Stellplätze) sowie weitere Fahrradstellplätze zwischen dem Schulbusbahnhof und dem Sportbereich.
Schulbusbahnhof:
Die vorliegende Planungsvariante ermöglicht sechs separate Bushaltestellen, sowie eine mittlere Wartezone für Schulbusse. Bei diesem Entwurf ist es so, dass die Schüler die Busspuren nicht queren müssen. Die Fläche des Schulbusbahnhofes kann bei größeren Veranstaltungen im Schulzentrum auch als zusätzliche PKW-Stellplatzfläche genutzt werden.
Weitere verkehrstechnische Merkmale:
Über einen neu zu errichtenden Kreisverkehr im Bereich Zwillbrocker Straße und Am Roggenkamp können die Verkehrsströme eindeutig in die jeweiligen Bereiche geführt werden.
Radfahrer aus westlicher Richtung können bereits vor dem Kreisverkehr auf den Schulcampus geführt werden. Analog können auch die aus östlicher Richtung kommenden Radfahrer vor dem Kreisverkehr Fahrradstellplätze anfahren. Die Radfahrer müssen den Kreisverkehr also nicht durchfahren.
Der topographische Höhenversatz im Areal von rund zwei Metern zwischen Zwillbrocker Straße und Widukindstadion bietet hier die Möglichkeit die einzelnen Funktionsbereiche voneinander abzutrennen. So können ggf. riskante Querbewegungen unterbunden werden.
Sportzentrum:
Bei Realisierung der Variante D wird der Schulsport gestärkt, es werden aber auch die Leichtathletikmöglichkeiten für den Vereinssport am Schulzentrum eingeschränkt. Da durch die planerische Konzeption in dieser Variante auch keine Vereinssporthalle im Schulzentrum möglich und auch nicht gewünscht ist, wurde für das Sportzentrum an der Ottensteiner Straße eine Ergänzung vorgesehen. Der strategische Erwerb von zusätzlichen Grundstücksflächen in diesem Bereich (ehemaliger Pflanzenhof) ermöglicht nicht nur Potential für gewerbliche Flächen, sondern auch die Realisierung einer regelkonformen Leichtathletik Wettkampfanlage des Typs B nördlich des Ölbaches neben den vorhandenen Trainingsplätzen der beiden Fußballvereine. Diese neue Wettkampfanlage ist nicht exklusiv für den TV Vreden reserviert, sondern soll auch den Schulen, den anderen Vereinen und dem nicht organisierten Breitensport zur Verfügung stehen. Die im Sportentwicklungskonzept vorgeschlagene Vereinshalle kann ebenfalls im Sportzentrum realisiert werden, so dass künftig der TV Vreden e.V. dann seine Wirkungsstätte und Adresse im Sportzentrum hat. Bei der Vereinshalle befinden sich im Erdgeschoss Umkleideräume und Geräteräume und darüber im Obergeschoss Büro- und Besprechungsräume für die Vereinsarbeit.