Europäische Energie- und Klimaschutzkommune
Stadt Vreden
die Europäische Energie- und Klimaschutzkommune

Vreden wurde der „European Engergy Award“, zu Deutsch „Europäischer Energie-Preis“ verliehen.
Diesen Preis erhält eine Kommune, wenn Sie innerhalb von 4 Jahren mindestens
50 % der Maßnahmen umsetzt, die nach europäischem Standard festgelegt sind.
Die Kommunen durchlaufen zuvor ein vielfach erprobtes Zertifizierungsverfahren.
Ziel dabei ist:
- die Qualität der Energieerzeugung und -nutzung in einer Kommune zu bewerten
- sie regelmäßig zu überprüfen und
- Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz zu erschließen.
Der EEA-Prozess in Vreden
Im Frühjahr 2010 beschloss Rat der Stadt Vreden, am Zertifizierungsverfahren zum EEA teilzunehmen.
Das Energieteam, welches aus ausgewählten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und der SVS-Versorgungsbetriebe zusammen mit einem externen EEA-Berater und Vertretern aller im Rat vertretenen Parteien besteht, traf sich erstmals im November 2010 und erstellte zu Beginn des Projektes in mehreren Energieteamsitzungen eine energiepolitische Ist-Analyse der Stadt Vreden und schnürte ein Maßnahmenpaket.
Der Maßnahmenplan wurde vom Rat der Stadt Vreden im Juni 2011 beschlossen, die Zielerreichung betrug zu diesem Zeitpunkt schon 50 %.
Am 27. Februar 2012 tagte das Verwaltungs-Energieteam der Stadt Vreden gemeinsam mit dem Energie-Berater Reiner Tippkötter und Dipl.-Ing. Joachim Jansen vom TÜV Rheinland um das EEA-Audit durchzuführen. Es wurde geprüft, in welchem Umfang die Stadt Vreden die Energiespar-Etappenziele für die EEA-Auszeichung erreicht hat. Tatsächlich hat die Stadt Vreden 57 % der möglichen Punkte in nur eineinhalb Jahren erzielt.
Die Auszeichnung „European Energy Award“ wurde dem Energieteam im November 2012 vom Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher-schutz des Landes NRW Johannes Remmel in Oberhausen überreicht. Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch nahm persönlich die Auszeichnung entgegen.
Die Projektdarstellung des EEA gliedert sich in sechs verschiedene Handlungsfelder
- Entwicklungs- und Raumplanung
- Gebäude und Anlagen
- Ver- und Entsorgung
- Mobilität
- Innere Organisation
- Kommunikation und Kooperation
und wird im Maßnahmenplan dargestellt. Dieser wird fortlaufend ergänzt und angepasst.