Bürgerbus - Geschichte
1986 - 2020 und weiter ...
1986 30 Jahre Bürgerbus Vreden 2016
Bus Nr. 8 eingesetzt seit Juni 2019
Der Hollandausschuss der Stadt Vreden hatte angeregt, sich einmal mit dem Buurtbus-Projekt in Winterswijk (NL) zu beschäftigen und zu überlegen, ob eine solche Lösung nicht auch in Vreden seinen guten Platz hätte.
Als Paten zur Einrichtung der Vredener Bürgerbuslinie standen der Bürgerbusverein Heek-Legden , der bereits am 04. März 1985 in Betrieb gegangen war, und die Buurtbusvereniging Winterswijk zur Verfügung. Winterswijk hatte bereits Erfahrung mit drei Buurtbus-Linien.
Ohne große Europa-Politik kamen sich die Bürger von Vreden und Winterswijk in dieser Zeit schon näher. Die neue Idee war: Ein Bürgerbus sollte diesseits und jenseits der niederländischen Grenze rollen und im „kleinen Grenzverkehr“ die Städte Vreden und Winterswijk miteinander verbinden.
Am 03. September 1986 wurde der Bürgerbusverein Vreden gegründet, aber bis zum Betriebsbeginn vergingen weitere 5 Monate. Zuerst mussten Fahrer sich zur Verfügung stellen, die Fahrtroute ausgearbeitet, Haltestellen festgelegt, Zeiten für die Fahrpläne ermittelt und bestimmt werden.
Die organisatorischen Fragen wurden mit Hilfe der Verkehrsexperten der Verkehrsunternehmen in Angriff genommen.
Als Verkehrsträger fand sich die Deutsche Bundesbahn Geschäftsbereich WB Westfalenbus GmbH, vertreten durch Hans Nienhaus, gebürtiger Vredener, wohnhaft in Stadtlohn. Hans Nienhaus plante die Streckenführung.
Der offizielle Betriebsstart wurde am 07. Februar 1987 gefeiert, der Fahrbetrieb am Montag dem 09. Februar 1987 aufgenommen.
Eine einstündige Route – Fahrbeginn war 07:35 Uhr führte vom Busbahnhof Vreden über Ellewick – Crosewick – Oldenkott – Ammeloe – Lünten – Köckelwick zurück zum Busbahnhof Vreden.
In der zweiten Stunde wurde dann im – von der Presse vielbeachteten – "kleinen grenzüberschreitenden Verkehr" vom Busbahnhof Vreden über Gaxel nach Winterswijk und zurück gefahren. Nach diesen zwei Stunden wurden die Routen gegenläufig bedient. Die letzte Tour am Tage ging noch einmal vorbei am Vredener Krankenhaus zurück zum Busbahnhof Vreden.
Von Winterswijk aus bedienten auch die Kollegen des Buurtbus die Route über Gaxel nach Vreden.
Hausfrauen, Arbeiter und Angestellte sowie Ruheständler standen als Fahrer zur Verfügung. Alle zwei Stunden gab es einen Fahrertausch, so dass täglich sechs Fahrer benötigt wurden, die von 7:35 Uhr bis 19:00 Uhr im Einsatz waren.
Anfangs fuhr der Bürgerbus an 6 Tagen in der Woche, am Samstag allerdings nur von 7:35 Uhr bis 13:00 Uhr. Aus Mangel an Fahrgästen wurden später die Fahrten am Samstag eingestellt. Seitdem wird bis heute nur von Montag bis Freitag gefahren.
Da die Nachfragezahlen für die Fahrtziele Freibad und Krankenhaus nicht die Erwartung erfüllten, wurden die Stichfahrten zum Freibad ganz eingestellt und das Krankenhaus nur noch auf jeder zweiten Fahrt (,wenn der Bus nicht über Zwillbrock rollt,) angefahren.
Die Abfahrtszeiten waren im Laufe der Jahre immer wieder an die Hauptbuslinien anzupassen. Für einige Zeit war die Verständigung mit den Hauptbuslinien über Funk möglich, wenn Fahrgäste ein Ziel über Vreden hinaus hatten. Heute verfügt der Bürgerbus über eine Freisprechanlage. Die Koordination mit den Hauptlinien ist allerdings nicht mehr gegeben.
Der Wunsch nach Verbesserung des grenzüberschreitenden Nahverkehrsangebotes und damit auch die Optimierung der Verständigung mit dem niederländischen Nachbarn wurde verstärkt geäußert. Es wurde sehr schnell deutlich, dass allein eine grenzüberschreitende Linie keine ausreichende Grundlage für ein Bürgerbusprojekt darstellen würde.
Bereits am 16.09.1987 begannen erste Gespräche zur Einrichtung einer deutsch-niederländischen Buslinie: Winterswijk-Meddo-Zwillbrock-Ellewick (Seerose)-Vreden. Der Bürgerbus Vreden wurde zum ersten internationalen Bürgerbusprojekt. Zusammen mit dem Verein aus Winterswijk wurde eine große Ringlinie eingerichtet.
Die erweiterte Bürgerbuslinie Vreden – Ellewick – Zwillbrock – Meddo – Winterswijk/NL – Gaxel – Vreden wurde am 02.11.1988 eröffnet.
Im Uhrzeigersinn war der niederländische, entgegen der deutsche Bus unterwegs. Sie verkehrten jeweils im Zwei-Stunden-Takt, so dass insgesamt pro Stunde eine Fahrtmöglichkeit zwischen den Städten Vreden und Winterswijk bestand.
1998 verlängerte mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union (EU) die Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) die von Münster kommende Schnellbuslinie S70 von Vreden nach Winterswijk. Diese politisch viel gepriesene neue Verbindung erwies sich jedoch als Todesstoß für beide Bürgerbusvereine. Die Niederländer konnten ihren „Buurtbus“ wegen rapide fallender Nutzerzahlen nicht mehr wirtschaftlich betreiben und mussten den Fahrdienst einstellen. Der Bürgerbus Vreden verkehrte noch drei Monate über einen weiter nördlich gelegenen Teil des ehemaligen Ringes. Aber auch hier war die Nachfrage nicht ausreichend. Im November 1999 musste das Niederlandprojekt beendet werden.
Eine neue Strecke führte seitdem vom alten Busbahnhof Vreden über die Haltestellen Antoniusheim – Lünten – Ammeloe – Ellewick – Zwillbrock – Seerose – Marienhook zurück zum Busbahnhof Vreden.
Die beiden Linien B2 und B3 werden abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Jede Richtung wird im Vier-Stunden-Takt bedient. Abwechselnd mal von der linken, mal von der rechten Straßenseite aus. Start- und Endpunkt der beiden Linien ist jeweils der Busbahnhof. Die Abfahrt erfolgte stündlich von 07:05 Uhr bis 19:05 Uhr.
Der Bürgerbus bietet seit einigen Jahren den Einstieg per Handzeichen (bei Dunkelheit: mit Lichtzeichen) an. Wer weit abseits von einer Haltestelle wohnt oder auf Grund körperlicher Gebrechen Probleme hat, die Haltestelle aufzusuchen, kann durch Handzeichen/Lichtzeichen auf sich aufmerksam machen. Sofern die Straßenverkehrsverhältnisse es zulassen, hält der Bus unverzüglich oder so nah wie möglich. Seit 2006 ist Anhalten auf Handzeichen dauerhaft erlaubt.
Ab dem 09.Januar 2017 startet der Bürgerbus Vreden stündlich vom neuen Busbahnhof Vreden Wüllener Str. 26 (ehemals Viehmarkt) zur Minute hh:03.
Linien und Startzeiten werden seit dem 22. Januar 2018 in der elektronischen Fahrtanzeige am Busbahnhof angegeben, z.B. „B2 Vreden, Busbahnhof 07:03“
Eine für die zu befördernden Personen des Bürgerbusses klärendere Textänderung
in „B2 Bürgerbus 07:03“ oder „B2 Oldenkott – Vreden 07:03“ bzw.
„B3 Bürgerbus 08:03“ oder „B3 Zwillbrock – Vreden 08:03“
ist laut Auskunft der Techniker von RVM und Westfalenbus AG bei der zur Einweihung im Jahr 2017 als modern bezeichneten Vredener Fahrtanzeige nicht möglich.
Die Bürgerbuslinienführungen und Startzeiten 09.01.2017 bis 30.09.2019:
Linie B2: Busbahnhof Vreden – Krankenhaus – Ellewick – Oldenkott – Ammeloe – Lünten – Antoniusheim – Krankenhaus – Busbahnhof Vreden
ab Busbahnhof 07:03 Uhr 11:03 Uhr 15:03 Uhr
Linie B3: Busbahnhof Vreden – Antoniusheim – Lünten – Ammeloe – Ellewick – Zwillbrock – Marienhook – Busbahnhof Vreden
ab Busbahnhof 08:03 Uhr 12:03 Uhr 16:03 Uhr
Linie B2: Busbahnhof Vreden – Krankenhaus – Antoniusheim – Lünten – Ammeloe – Oldenkott – Ellewick – Krankenhaus – Busbahnhof Vreden
ab Busbahnhof 09:03 Uhr 13:03 Uhr 17:03 Uhr
Linie B3: Busbahnhof Vreden Marienhhook – Zwillbrock – Ellewick – Ammeloe – Lünten – Antoniusheim – Busbahnhof Vreden
ab Busbahnhof 10:03 Uhr 14:03 Uhr 18:03 Uhr
Zum 01.10.2019 musste der Fahrplan von 12 auf 10 Fahrten umgestellt werden, da der neue Bürgerbus nach Vorschrift mit einer Hebebühne ausgestattet wurde und der alte Zeitrahmen bei Einsatz der Hebebühne nicht mehr einzuhalten war.
Den Bürgerbus sucht man zur Zeit in der elektronischen Fahrtanzeige vergeblich.
(zuständig ist die Westfalenbus AG)
Die Bürgerbuslinienführungen und Startzeiten seit dem 01.10.2019:
Linie B2: Busbahnhof Vreden – Krankenhaus – Ellewick – Oldenkott – Ammeloe – Lünten – Antoniusheim – Krankenhaus – Busbahnhof Vreden
ab Busbahnhof 06:45 Uhr 11:45 Uhr 16:45 Uhr
Linie B3: Busbahnhof Vreden – Antoniusheim – Lünten – Ammeloe – Ellewick – Zwillbrock – Marienhook – Busbahnhof Vreden
ab Busbahnhof 08:00 Uhr 13:00 Uhr 18:00 Uhr
Linie B2: Busbahnhof Vreden – Krankenhaus – Antoniusheim – Lünten – Ammeloe – Oldenkott – Ellewick – Krankenhaus – Busbahnhof Vreden
ab Busbahnhof 09:15 Uhr 14:15 Uhr
Linie B3: Busbahnhof Vreden Marienhook – Zwillbrock – Ellewick – Ammeloe – Lünten – Antoniusheim – Busbahnhof Vreden
ab Busbhf 10:30 Uhr 15:30 Uhr
Die jeweils kompletten Fahrtrouten mit allen Zwischenzielen und weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte den weiteren Unterpunkten, die Sie ansteuern können, wenn Sie am Ende dieser Seite den Button „Zurück“ anklicken.
Daten im Überblick: (Stichtag 31.12.2019) |
|
Vereinsgründung: |
03. September 1986 |
Betriebsbeginn: |
09. Februar 1987 |
Fahrer/innen: |
40 (Vorjahr 38) |
Linien / Linienlänge |
Linien B2 und B3 mit 40 km und 42 km |
Tageskilometer: |
410 |
Jahreskilometer: |
123.716 |
Fahrgäste (2019): |
10.341 Personen |
Fahrleistung gesamt: |
3.860.697 km |
Fahrgäste gesamt: |
384.815 Personen |
Bisherige Fahrzeuge: | 8 |
Fahrzeug heute: |
|
Typ: |
Daimler Benz Sprinter |
Ausstattung: |
8-Sitzer, Bushandy, Standheizung, Servolenkung, Hebebühne |
Antrieb: |
Diesel, 5-Gang Automatik |
Seit 1987 wurden die Fahrpreise im Jahr 1993; 2001 und 2018 moderat angehoben.
Der Höchstpreis für die jeweils einstündige Rundstrecke beträgt zur Zeit 2,00 €.
Weitere Informationen zum Bürgerbus sind im Internet unter www.vreden.de durch die Eingabe des Stichwortes „Bürgerbus“ in das vorgegebene Suchfeld (oben rechts auf der Internetseite) zu finden.
Dank gilt:
- allen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern,
- dem Träger der Buslinie, der Westfalenbus GmbH mit Sitz in Münster und
- der Stadt Vreden.
Ohne sie alle wäre das Projekt nicht durchzuführen.
Zurück zu den Fahrplänen