Sehenswürdigkeiten
Ammelsken Kring
Einzigartige Ringbebauung (mit Heimathaus Noldes und www.galerieamkring.com ) rund um die Kirche in Ammeloe, die auf das Jahr 1369 zurückgeht. 1994 feierte Ammeloe "625 Jahre Kirche und Kring". Bildstöcke.
Butenwall
Rundweg um die Stadt auf dem früheren äußeren Befestigungswall, beim Butenwall handelt es sich um einen ehemals außerhalb der Stadtbefestigung liegenden Ring, der vom Kraftverkehr nur eingeschränkt genutzt werden darf.
Franzosenbild
Bildstock am Butenwall, der an die Besetzung Vredens durch die Franzosen im Jahr 1795 erinnert (am Butenwall, nahe Burg).
Gasthausstraße
Hat ihren Namen von dem früheren Gasthaus (Armenhaus/Spital "Zum hl. Geist").
Haus Kemper
Prachtvolles Bürgerhaus, Gartenstraße
Krumme Leewe Heer
Bildstock am Windmühlentor
Mühlen
Wassermühle an der Berkel (Museum)
Windmühlen-Ruinen am Weg nach Zwillbrock. (Nähe Gaststätte Sattelkammer) und am Ortseingang Lünten
Müürhahnbrunnen
Domhof/Mauerstraße - Brunnen mit Bronzeplastik eines Hahnenkampfes, der an die spanischen Besetzungen zwischen 1590 und 1599 erinnert.
Rathaus
Barockes Herrenhaus auf den Resten der fürstbischöflichen Burg mit einem angefügten neuen Verwaltungsgebäude.
(4 Bronzebüsten von Michael Irmer vor der Burg)
Skulpturen/Plastiken
Viele Kunstwerke im gesamten Stadtgebiet, z. B. im Stadtpark, am Kirchplatz, vor der Bücherei, der Sparkasse und dem Krankenhaus (zum Teil aus dem Künstler-Symposium 1978 bzw. von Vredener Künstlern). (l. "Die Sinnende" von Kuno Lange, r. Omphalos von Walter Wittek)
Verschiedene Kunstwerke der Familie Erning sind im gesamten Stadtgebiet zu finden, z.B. "Lesende Knabe in Bronze" von Johanna Erning vor der öffentlichen Bücherei St. Georg, das "Fünffach Stahlkreuz" neben der Stiftskirche, die abstrakte Stahlkonstruktion "Weiser Richter in Bronze" vor dem Gebäude Windmühlentor 4, ...
Privater Skulpturenpark mit eigenen Werken, Dr. Dr. Erning und Johanna Erning,
Telefon: 02564 394041, E-Mail: kontakt@skulpturenpark-erning.de
Stadtgraben
Teilweise erhaltener Umzingelungs-Graben der früheren Stadtbefestigung im Abschnitt zwischen Wassermühlenstraße (Post) und Altstadt.