„Vreden-Tüte“ für Einkauf ohne Einweg-Plastiktüte

Vreden, erste Fair-Trade Stadt des Münsterlandes, bietet nun mit der „Vreden-Tüte“ eine Mehrweg-Tragetasche aus recyceltem Kunststoff an, die ab dem Hamalandtag zu erwerben ist.

Gäste der Veranstaltung

Bei der Veranstaltung zur „Vreden-Tüte“ informierten sich rund 70 Personen über die Ökologischen Folgen des Plastiktütenverbrauchs und die neue Tasche. „Umfassende Aktivitäten haben dazu geführt, dass wir erste Fair-Trade Stadt des Münsterlandes wurden und den Titel ein zweites Mal erhalten haben, dafür noch einmal herzlichen Dank an alle Beteiligten. In diesem Jahr muss der Titel neu zertifiziert werden“, berichtete Erster Beigeordneter Bernd Kemper und zugleich Sprecher der Steuerungsgruppe.

Lukas Reinhardt, Greenpeace-Referent und Beteiligter an der Organisation der Aktion "Münster - plastiktütenfrei" informierte über die ökologischen Folgen des Plastiktütenverbrauchs und den lokalen Münsteraner Ansatz.
Mit der „Reise der Plastiktüte“, die beim Abbau von Rohöl beginnt und idealerweise beim Recycling, oft aber auf der Müllhalde, in der Verbrennungsanlage oder sogar in der Landschaft oder in Gewässern endet, informierte er anschaulich über die Folgen des großen Plastikverbrauchs und Ansätze zur Vermeidung. Durch die Nutzung von Mehrweg-Tragtaschen, Einkaufkörben, Rucksäcken o.ä. könne jeder zum Umweltschützer werden. Denn Plastiktüten, die nicht hergestellt würden, würden Material und Energie sparen und Abfall vermeiden.

Die Gestaltung der Stadttüte erfolgte durch Auszubildende der Firma Laudert in Vreden. In der hauseigenen Ausbildungsakademie, die von den Mediengestalter-Azubis des jeweils ersten Lehrjahres besucht und vom Ausbilder Hermann Breuers betreut wird, machten sich die jungen Leute Gedanken zu Design, Größe usw. Janno Buning stellte den Gestaltungsprozess und einige der Entwürfe vor. „Die Stadtsilhouette und ein Flamingo zieren die Vreden-Tüte. Sie ist groß, schwarz und damit unempfindlich, wird aus recycelten PET-Flaschen hergestellt und ist zu 100 % recycelbar.“

Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch bedankte sich bei Janno Buning und Hermann Breuers: „Mit Ihnen haben wir einen kompetenten und zuverlässigen Partner für die Gestaltung von bereits mehreren Projekten gefunden.“

 

Karin Otto, Geschäftsführerin der Vreden Stadtmarketing GmbH, berichtete, dass die „Vreden-Tüte“ ab dem Hamalandtag für 1,50 Euro zu erwerben sei. Die ersten 1.000 Taschen lägen bereit, weitere 2.000 Taschen seien dank der Unterstützung der SVS-Versorgungsbetriebe GmbH in Auftrag gegeben. Vredener Einzelhändler könne sich bei Interesse an die Vreden Stadtmarketing GmbH wenden, für sie wurden besondere Konditionen geschaffen.
info@..., Tel.: 4600
 

Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe „Fairtrade-Stadt Vreden“ besteht aus Vertretern des Eine-Weltladens und des Eine-Weltkreises, der katholischen und evangelischen Kirche und der Stadt Vreden (Ulrich Kipp, Monika Wispel, Jürgen Zeiziger, Josef Schubert, Erster Beigeordneter Bernd Kemper, Christine Grünewald-Tentrup).

Weiterhin beteiligen sich Vertreter der Sekundarschule Vreden und das Citymanagement an der Aktion gegen den Plastikmüll.

Die Steuerungsgruppe trifft sich regelmäßig. Wer Anregungen und Ideen weitergeben möchte, kann sich an Christine Grünewald-Tentrup wenden, christine.gruenewald@...

Citymanagerin Aylin Meßing-Branse, Fachabteilungsleiterin Umwelt und Recht Christine Grünewald-Tentrup und Geschäftsführerin der Vreden Stadtmarketing GmbH Karin Otto (v.l.)präsentieren die neue „Vreden-Tüte“.

Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch bedankt sich bei Janno Buning und Hermann Breuers von der Ausbildungsakademie der Firma Laudert.

Bürgermeister Dr. Christop Holtwisch bedankt sich beim Referenten Lukas Reinhardt mit der Überreichung von Artikeln aus dem Weltladen Vreden und der neuen Tasche.