Die Soziale Marktwirtschaft – Made in Vreden
Neues Buch erzählt eine „spannende Geschichte“.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nennt das neue Buch des Heimatvereins Vreden in seinem Grußwort einen „wichtigen Beitrag“ zur Diskussion um die Soziale Marktwirtschaft. Mit Band 99 seiner Schriftenreihe hat der Heimatverein thematisch zwar mutig Neuland betreten, ist dabei aber doch in Vreden geblieben, betonte dessen Vorsitzender Guido Leeck bei der Vorstellung des neuen Bandes am vergangenen Donnerstag (14. März) im Herz-Jesu-Kloster. Die von dort ausgehende und mit der Person Alfred Müller-Armacks eng verknüpfte Geburts- und Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland ist für Vredens Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch eine „spannende Geschichte“, die mit dem von ihm redigierten neuen Buch auch über die regionalen Grenzen hinaus bekannt gemacht werden soll.
„Nun weiß ich, wie es heißen muss: `Soziale Marktwirtschaft´ - `sozial´ mit großem `S´!“ soll Prof. Dr. Müller-Armack an einem Morgen im Winter 1946/47 gerufen haben, als er die Treppe im Vredener Herz-Jesu-Kloster heruntergelaufen kam, wohin sein Forschungsinstitut aufgrund der Kriegswirren von Münster verlagert worden war. Das Resultat seiner Vredener Arbeit: das 1947 erschienene Buch „Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft“ und der beeindruckende Siegeszug der – erstmals in diesem Buch so genannten und als Konzept ausgearbeiteten – Sozialen Marktwirtschaft. Dies hatten die Stadt Vreden und die Behinderteneinrichtung Haus Früchting zum Anlass genommen, am 28.06.2017 im Kloster eine hervorragend besuchte wissenschaftlich-politische Tagung unter dem Thema „70 Jahre Soziale Marktwirtschaft – Made in Vreden“ durchzuführen. Und auf ebendieser Treppe wurde nun der Tagungsband präsentiert, der die Vorträge der Referenten bündelt, ergänzt um weitere Fachbeiträge und Informationen.
Viel ehrenamtliche Arbeit steckt in dem Sammelband, wie Heimatvereinsvorsitzender Guido Leeck bei der aktuellen Präsentation des Buches hervorhob. Er und der Bürgermeister bedankten sich bei allen Akteuren und Autoren, die sowohl die Tagung als auch jetzt den Tagungsband erst möglich gemacht haben sowie bei der Sparkasse Westmünsterland als Sponsor des Buches. Seitens der Autoren waren die Vredener Historiker Dr. Volker Tschuschke und Dr. Hermann Terhalle bei der Präsentation anwesend; letzterer berichtete darüber, wie er durch Hinweise auf Müller-Armacks Wirken in Vreden gestoßen sei. Beide freuten sich, dass das neue Buch nun eine Forschungslücke im Grenzbereich zwischen Wirtschafts- und Regionalgeschichte schließt. Zu den weiteren renommierten Autoren gehören bspw. Dr. Daniel Dietzfelbinger als Biograph Müller-Armacks, Dr. Franz Schoser als dessen Schüler sowie der Londoner Wirtschaftsprofessor Dr. Albrecht Ritschl. Ein juristisches „Plädoyer für eine ausdrückliche Aufnahme der Sozialen Marktwirtschaft ins Grundgesetz“ hat Bürgermeister Dr. Holtwisch hinzugefügt.
Band 99 der Schriftenreihe des Heimatvereins bleibt also einerseits durchaus in Vreden, geht andererseits aber weit über die regionalen Grenzen hinaus. Sein Thema ist – so der Bürgermeister – „eine noch recht unbekannte Geschichte“, die bereits auf großes Interesse stößt, das sich u. a. in Rezensionsanfragen wissenschaftlicher Fachzeitschriften äußert. Aber nicht nur für das wirtschaftspolitische oder historische Fachpublikum ist der Sammelband relevant, sondern er ist interessant für jeden, der eine „spannende Geschichte“ aus Vreden und der Region erfahren möchte – die Geburtsgeschichte unserer Sozialen Marktwirtschaft und die Geschichte ihres Vordenkers Alfred Müller-Armack.
Das Buch „Die Soziale Marktwirtschaft – Made in Vreden“ ist im Buchhandel, im kult oder über www.heimatverein-vreden.de zu einem Preis von 20 € erhältlich: ISBN-10 3-926627-79-4, ISBN-13 978-3-926627-79-7, EAN 9783926627797.
v.l.: Markus Thesing (Sparkasse Westmünsterland), Guido Leeck (Vorsitzender des Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande e.V.), Hermann-Josef Sönnekes (ehemaliger Leiter Haus Früchting), Dr. Hermann Terhalle (Autor), Bruder Karsten-Johannes Kruse (Herz-Jesu-Kloster), Bürgermeister Dr. Christoph Holtwisch (Redakteur und Autor) und Dr. Volker Tschuschke (Autor)