Fairness hat viele Gesichter – Norbertschule begleitet Themenwoche
Die Schulgemeinde hatte sich ausgiebig Gedanken dazu gemacht, wie den Kindern im Grundschulalter die lokale Fair-Trade-Projektwoche nähergebracht werden konnte. Die Idee der schulischen Einbindung kennzeichnete sich dadurch, dass Vertrautes um neue Aspekte erweitert wurde. So formten sich Wissen und Denkweisen der Kinder rund um das Motiv "Vreden ist Fair" auf vielfältige Art und Weise aus.
Im Foyer des Hauptgebäudes gab es eine Ausstellung zum Königreich Bhutan, dem Heimatland einer Mitarbeiterin des Offenen Ganztags der Norbertschule. Nimi Pun präsentierte dort vor allem Kleidung, die den kleinen und großen Betrachtern Einblicke in eine andere Kultur gewähren sollte. Außerdem hatten die Kinder eine Weltkarte gestaltet, auf der ihre jeweiligen familiären Wurzeln mit einem Fähnchen markiert waren.
Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, parallel zur lokalen Aktionswoche einen besonderen Baustein in Form einer freiwilligen Nachmittags-AG zu wählen. Weit über die Hälfte der Kinder nutzte dieses Angebot, so dass die Kurzkurse gut besucht waren.
Am Montag standen "Kunst und Handwerk auf allen Kontinenten" auf dem Programm. Die Kinder betätigten sich dabei malerisch und bildhauerisch, oder sie stellten eigenes Spielzeug mit einer Seildrehmaschine her.
Der Folgetag stand im Zeichen des AG-Titels "Fußball – weltweit und fair". Neben taktischen Tricks und kleinen WM-Spielen zeigten hier die Erst- und Zweitklässler auch Einfühlungsvermögen, indem sie feststellten, das "Fairness" vor allem "Spaß und Zusammenhalt" bedeutet. Jonathan aus der Klasse 2c sagte zum Beispiel: "Es ist fair, wenn wir nett miteinander spielen."
Am Mittwoch lockte der Baustein "Was isst eigentlich Sikandar? – Kochen und Backen in der Welt" viele Interessierte an. Aus exotischem und heimischem Obst mixten die Kinder leckere Smoothies oder sie bereiteten schmackhafte Gebäckschnecken mit herzhafter Füllung zu. Für zwischendurch gab es auch frische Waffeln und abwechslungsreiche Spiele.
"Multi – Musik – Kulturell" hieß die Donnerstagsaktion. In der Aula erlebten und probierten die kleinen Freizeitmusiker afrikanische Trommelklänge sowie landestypische Spiele vom Kontinent zwischen Atlantischem und Indischem Ozean, oder sie hörten Geschichten, um eine gedankliche Verbindung zu Afrika aufzubauen.
Der gemeinsame Spaß an Bewegung rückte schließlich am Freitag noch einmal in den Mittelpunkt. Beim Zumba-Event "Tanzen ohne Grenzen" führten zunächst die Kinder der wöchentlich stattfindenden Zumba-Gruppe eine Show auf. Durch die musikalischen Rhythmen animiert, ließen es sich dann auch Klein und Groß im Publikum nicht nehmen, die einzelnen Tanzschritte begeistert mitzugehen.
Darüber hinaus frühstückten einige Klassen während der Themenwoche gemeinsam und fair. Nach dem Muster des bewährten "Alternativen Frühstücks" innerhalb des schulischen Ernährungskonzepts wurden insbesondere Fair-Trade-Produkte verköstigt, zum Beispiel Kakao, verschiedene Säfte und Brotaufstriche sowie Frühstücksflocken aus fairem Handel.
Um die gesamte schulische Einbindung in die lokale Themenwoche noch mit einem eindrucksvollen Symbol zu untermalen, entstand auf dem Schulhof aus selbst hergestellten Seilen und bunten Tüchern in großen Buchstaben das Wort "FAIR". So konnte am Tag der Zeugnisausgabe jeder sehen, welcher Leitgedanke die Norbertschule und Stadt Vreden nachhaltig beschäftigt.
Alles in allem kann die Norbertschule auf eine interessante Woche zurückblicken, welche sich für alle Beteiligten gelohnt hat. Nun dürfen die wohlverdienten Sommerferien beginnen.