Stadt Vreden Logo
Luftbild GeoDatenAtlas Kreis Borken
Hauptüberschrift

LEADER-Region rückt abermals Kleinprojekte in den Fokus

Geschäftsstelle & Regionalmanagement „berkel schlinge“ teilt mit:

Beitrag teilen

Stadtlohn – LEADER-Region, 25.02.2025. Die LEADER-Region „berkel schlinge, an der auch die Stadt Vreden beteiligt ist, ermöglicht auch im laufenden Jahr wieder die beliebte Kleinprojekt-Förderung – ein ganz besonderer Fokus soll dabei auf der Jugend liegen. Darauf verständigten sich die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG), dem Entscheidungsgremium der LEADER-Region in ihrer ersten Vorstandssitzung im Jahr 2025 Anfang Februar in Stadtlohn.

Hoch hinaus über die Wendeltreppe ging es für die Mitglieder der LAG in den Mühlensaal der kürzlich fertiggestellten und eröffneten Berkelmühle in Stadtlohn. Dieser Ort wurde nicht ohne Grund ausgewählt. Denn die Inneneinrichtung, die Außenbestuhlung, E-Bikes und ein Foodtruck des sich im unteren Bereich befindenden Cafés „Berkelmühle“ sind im Rahmen eines LEADER-Projekts gefördert worden.

In wenigen Etappen zum LEADER-Projekt

„Seit letztem Jahr haben wir ein neues, zweistufiges Verfahren zur LEADER-Projektqualifizierung etabliert“, beschreibt Thomas Rudde, LEADER-Regionalmanager der „berkel schlinge“ den Prozess einer möglichen LEADER-Förderung. Am Anfang steht immer eine Idee, die zusammen mit den Ideengeber:innen und dem Regionalmanagement beraten und in einer ersten Projektskizze zu Papier gebracht wird. Dann stellen die Initiator:innen oder das Regionalmanagement die Idee in einer der vierteljährlichen LAG-Sitzungen vor und erhalten dort eine Empfehlung zur Erstellung eines vollständigen Projektkonzeptes, wenn die Idee zur Entwicklungsstrategie der LEADER-Region passt. Oder es werden Hinweise gegeben, was verändert werden sollte, damit die Idee erfolgversprechender zur Umsetzung gebracht werden kann.

In einer zweiten LAG-Sitzung stimmt das Entscheidungsgremium dann über das komplettierte LEADER-Konzept ab und stellt damit „offiziell“ die Förderwürdigkeit des Projektes fest. Nach dieser positiven Entscheidung stellen die Projektträger und das Regionalmanagement gemeinsam den Antrag auf LEADER-Förderung und schicken ihn an die Bezirksregierung. Dort bestätigt das Team der ländlichen Entwicklung als letztes die formale Förderfähigkeit und die Projektträger erhalten den Förderbescheid und können sich an die Umsetzung des Projektes machen.

Kleinprojekte-Förderung 2025

2025 soll dabei amermals das beliebte Förderprogramm „Kleinprojekte“ zurückkehren. Vom 17. März bis zum 28. April 2025 plant die Region „berkel schlinge“ einen erneuten vorbehaltlichen Förderaufruf für Projektvorhaben bis zu 20.000 € Gesamtkosten – mit Förderquoten zwischen 70 und 80 % der Gesamtkosten. Besonders erfolgreich war dieses Programm im Vorjahr, wo insgesamt 44 Projekte – ein neuer Rekord – in der Region umgesetzt wurden und dafür gesorgt haben, dass knapp 200.000 T€ Fördermittel in die Region geflossen sind.

Es gilt zu beachten, dass Kleinprojekte keine EU-geförderte LEADER-Projekte sind. Fördergeber sind der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).

Eigener Förderaufruf für Jugendprojekte

Erstmals soll in diesem Jahr die Jugend besonders vom Programm Kleinprojekte profitieren. Der LAG-Vorstand beschloss, im Frühsommer einen zweiten, mit 25.000 € dotierten Förderaufruf nur für die Zielgruppe „Jugend“ auf den Weg zu bringen. Hierbei ist ihm die Beteiligung Jugendlicher von Anfang an besonders wichtig und deshalb werden aus allen vier Kommunen junge Menschen gesucht, die bei der Festlegung von Förder- und Bewertungskriterien mitwirken. Sie sollen ebenso an der Bewertung eingereichter Projektkonzepte beteiligt werden. Interessierte Jugendliche sind herzlich eingeladen, sich mit dem Regionalmanagement in Verbindung zu setzen.

„Der Durchführungszeitraum für alle Kleinprojekte kann sich dieses Jahr unter Umständen verkürzen,“ berichtet Thomas Rudde vorab, „da Kleinprojekte zum Teil aus Bundesmitteln finanziert werden, kann sich die Bereitstellung aufgrund der Neuwahl verzögern. Wir wissen also noch nicht, ob und wann es mit der Umsetzung losgehen kann – wahrscheinlich erst ab August“. Die genauen Bedingungen für das Förderprogramm Kleinprojekte gibt die Region ab Mitte März auf ihrer Website unter https://berkel-schlinge.de/kleinprojekte bekannt. Weitere Informationen folgen.

„Bis dahin schadet es nicht, sich bereits Gedanken über mögliche Kleinprojekte zu machen“, so Thomas Rudde. Das Regionalmanagement steht bei Fragen und Interesse an den Kleinprojekten oder LEADER telefonisch unter 0 2561 917 169-8 oder per E-Mail an regionalmanagement@berkel-schlinge.de zur Verfügung.

Der Förderaufruf steht unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung des Bundes und des Landes. Einen Rechtsanspruch auf Förderung gibt es nicht.

Geschäftsstelle der LEADER-Region berkel schlinge e.V.

c/o projaegt gmbh

Lisa Minio

Erhardstraße 3

48683 Ahaus

Tel.: 02561 917 169-4 oder Mail: regionalmanagement@berkel-schlinge.de

Aktuelle Nachrichten aus Vreden

Archiv öffnenArchiv öffnen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen