Stadt Vreden Logo
Berufe-Parcours 3
Hauptüberschrift

Berufe-Parcours gibt praktische Einblicke

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert

Beitrag teilen

Praktische Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten am Wirtschaftsstandort Vreden bot in diesem Jahr zum wiederholten Mal der „Berufe-Parcours“. Schülerinnen und Schüler der drei weiterführenden Schulen in Vreden nutzten die Gelegenheit, sich im Innenhof des Gymnasiums umfassend über regionale Ausbildungsangebote zu informieren. Die Klassen acht und neun konnten dabei direkt mit Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Vredener Unternehmen in Kontakt treten, um sich über verschiedene Berufsbilder und Karrierewege zu informieren.

An über 30 Stationen konnten Schülerinnen und Schüler beim „Berufe-Parcours“ praktische Erfahrungen sammeln: Sie schraubten, sägten, konstruierten und kalkulierten. Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp zeigte sich bei seinem Besuch vor Ort beeindruckt von den vielfältigen Ausbildungsangeboten. „Die duale Ausbildung ist für den Wirtschaftsstandort Vreden seit langem ein wichtiger Erfolgsfaktor. Deshalb sind Angebote wie der Berufe-Parcours von großer Bedeutung“, betonte der Bürgermeister, der gemeinsam mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Ausbildung und Vertretern der Vredener Wirtschaftsvereinigung den Parcours besuchte. „Es ist erfreulich zu sehen, mit welchem Engagement alle Beteiligten bei der Sache sind. Unser Dank gilt den teilnehmenden Unternehmen, den Organisatoren sowie den motivierten Schülerinnen und Schülern“, so der Bürgermeister weiter.

„Es ist erfreulich zu sehen, mit welchem Engagement alle Beteiligten bei der Sache sind. Unser Dank gilt den teilnehmenden Unternehmen, den Organisatoren sowie den motivierten Schülerinnen und Schülern“

Bürgermeister Dr. Tom TenostendarpBürgermeister Dr. Tom Tenostendarp
Berufe-Parcours 5
Das Organisatoren-Team des Tages: Michael Terhörst, Jörg Lenhard (beide Stadt Vreden), Werner Bludau (Sekundarschule an der Berkel), Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp, Eva-Maria Imping (Vorsitzende Vredener Wirtschaftsvereinigung), Karin Ressel (Berufesparcours), Birgit Lehmann (St. Felicitas-Schule) und Nils Waning (Vredener Wirtschaftsvereinigung). Es fehlt auf dem Foto: Ingrid Lansing (Gymnasium Georgianum). Bildrechte: Stadt Vreden
Copyright: Stadt Vreden

Die Berufsorientierung an den Vredener Schulen und in der regionalen Wirtschaft ist längst zu einem zentralen Thema geworden. Als nächstes findet in diesem Zusammenhang am 20. November die kreisweite „Nacht der Ausbildung“ statt. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Unternehmen in Vreden vor Ort zu besuchen und ihre Eindrücke vom Berufe-Parcours zu vertiefen. Das Anmeldeverfahren ist vor kurzem gestartet und Unternehmen können sich jetzt unter nda.kreis-borken.de anmelden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle ist ein optionaler redaktioneller Inhalt eingebunden, der von einer externen Quelle (Instagram) stammt. Wenn dieser Inhalt angezeigt wird, wird Ihre IP-Adresse automatisch an den Anbieter weitergeleitet. Sofern Sie damit einverstanden sind, aktivieren Sie bitte den Schalter.

Aktuelle Nachrichten aus Vreden

Archiv öffnenArchiv öffnen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen