Stadt Vreden Logo
Lüntener Mühle Förderbescheidübergabe
Hauptüberschrift

Sanierung und Umnutzung der Lüntener Mühle

Heimatverein Lünten startet Projekt „Historisches digital erleben“ - Staatssekretär Daniel Sieveke: „Ein wichtiges Stück westfälische Heimatgeschichte“

Beitrag teilen

Mit großem ehrenamtlichem Engagement treibt der Heimatverein Lünten e.V. die Sanierung der denkmalgeschützten Lüntener Mühle voran. Das im Jahr 1849 errichtete Bauwerk, das bis 1956 zum Mahlen von Korn genutzt wurde, soll denkmalgerecht erneuert und als Lern- und Begegnungsort für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Um dies zu ermöglichen hat das Ministerium für Heimat, Kommunen, Bau und Digitalisierung NRW einen Förderbescheid in Höhe von 504.000 Euro übergeben. Weitere 150.000 Euro finanzierte die NRW-Stiftung und 15.000 Euro flossen von der Stadt Vreden in das Projekt ein.

 

Die Stadt Vreden hatte das Gebäude samt Grundstück im Herbst 2023 erworben und dem Heimatverein zur Nutzung überlassen. Geplant sind die originalgetreue Wiederherstellung der Mühlenkappe samt Flügeln, die vollständige Sanierung der Gebäudesubstanz sowie eine barrierefreie Erschließung mit moderner Gebäudetechnik. Auch der Vorplatz soll neugestaltet und die Mühle durch Beleuchtung hervorgehoben werden. Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp würdigte das Engagement des Vereins: „Das Projekt ist ein herausragendes Beispiel für gelebtes Ehrenamt und zeigt, wie wertvoll die Arbeit der Heimatvereine für unsere Stadtgesellschaft ist.“

Förderbescheid Stadt Vreden Mühle Lünten
Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp überreicht den Förderbescheid für die Stadt Vreden.
Copyright: Stadt Vreden

Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunen, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eckhard Uhlenberg, Präsident der NRW-Stiftung, waren persönlich vor Ort, um die Zuwendungsbescheide für die vom Heimatverein Lünten beantragten Fördermittel zur Sanierung der Mühle vor Ort zu übergeben.

„Heimat ist das verbindende Band in unserer Gesellschaft. Damit dieses Band auch in Zukunft reißfest ist, fördern wir unsere Heimat in Nordrhein-Westfalen. Ein Beispiel für diese vielen Bänder in unserem Land und wichtiges Stück westfälischer Heimatgeschichte ist die Lüntener Mühle. Mit einer Förderung aus dem Heimat-Zeugnis in Höhe von 504.000 Euro tragen wir dazu bei, die Mühle zu bewahren und zugleich für kommende Generationen analog und digital erlebbar zu machen – als Lernort und Treffpunkt für die Gemeinde. Die Heimatförderung nimmt die vielen engagierten Ehrenamtlichen in den Blick, die sich in Vereinen, Organisationen oder Initiativen zusammenschließen, um unsere vielfältige Heimat in Nordrhein-Westfalen zu pflegen und zu erhalten. Daher gilt mein Dank dem Heimatverein Lünten e. V. und der Stadt Vreden, die dieses Stück Geschichte der Region wieder auferleben lassen will“, sagt Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Staatssekretär Sieveke Mühle Lünten
Staatssekretär Daniel Sieveke überreicht 504.000 Euro aus dem Heimat-Zeugnis.
Copyright: Stadt Vreden

Die Sanierung und Wiederherstellung der Lüntener Mühle ist ein von der Bevölkerung initiiertes Projekt, das durch breites bürgerschaftliches Engagement getragen wird

NRW-Stiftungspräsident Eckard Uhlenberg
Förderbescheid NRW Stiftung Mühle Lünten
Weitere 150.000 Euro fördert die NRW-Stifung, persönlich an die Heimatvereinsmitglieder überreicht vom Präsidenten Eckard Uhlenberg (2.v.l.).
Copyright: Stadt Vreden

Die Sanierung und Wiederherstellung der Lüntener Mühle ist ein von der Bevölkerung initiiertes Projekt, das durch breites bürgerschaftliches Engagement getragen wird“, betont NRW-Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg. „Auch die zukünftige Nutzung als Bildungs- und Begegnungsstätte trägt erheblich zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der regionalen Identität bei.

Publikum Mühle Lünten
Die Veranstaltung bei bestem Wetter war gut besucht.
Copyright: Stadt Vreden

Besucherinnen und Besucher aller Generationen sollen künftig die Geschichte und Funktionsweise einer Windmühle auf vielfältige Weise erleben können – sowohl durch historische Technik als auch durch digitale Angebote wie QR-Codes mit virtuellen Führungen. Auch Kooperationen mit der Hamaland-Grundschule und dem Kindergarten in Lünten sind vorgesehen. Kinder sollen im Rahmen von Projekten wie beispielsweise „Vom Korn zum Brot“ die Abläufe einer historischen Mühle praktisch nachvollziehen können. Perspektivisch wird die Mühle zudem ein außerschulischer Lernort zum Thema Windenergie. Neben der musealen Nutzung soll sie in Zusammenarbeit mit dem Jugendwerk Vreden e.V. auch für die offene Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung stehen.

„Mit der Sanierung schaffen wir einen Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenkommen“, erklärte die Vorsitzende des Heimatvereins, Christel Höink die vor kurzem für ihr tatkräftiges Engagement mit dem Landesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. „Die Mühle soll ein lebendiger Treffpunkt für unser Dorf werden – ein Ort, an dem Wissen vermittelt, Gemeinschaft gestärkt und Heimatgeschichte erlebbar gemacht wird.“

Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 717.000 Euro. Neben Eigenmitteln und Spendenbeiträgen in Höhe von etwa 63.000 Euro werden 504.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen aus dem Förderprogramm Heimat-Zeugnis bereitgestellt. Weitere 150.000 Euro sind von der NRW-Stiftung beigetragen worden. Um die Finanzierung abzusichern, unterstützt die Stadt Vreden das Projekt mit einem Zuschuss von 15.000 Euro.

Anlässlich der Übergabe der Förderbescheide zur Sanierung der Lüntener Mühle an den Heimatverein Lünten e.V. trugen sich der Staatssekretär des Ministeriums für Heimat, Kommunen, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Daniel Sieveke, und der Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Eckhard Uhlenberg, in das goldene Buch der Stadt Vreden ein.

Die Umbau- und Umsetzungsmaßnahmen dauern voraussichtlich noch bis Ende 2026.

Goldenes Buch Mühle Lünten
Die beiden Ehrengäste konnten sich am Rande der Veranstaltung in das Goldene Buch der Stadt Vreden eintragen.
Copyright: Stadt Vreden

Externer Inhalt

An dieser Stelle ist ein optionaler redaktioneller Inhalt eingebunden, der von einer externen Quelle (Instagram) stammt. Wenn dieser Inhalt angezeigt wird, wird Ihre IP-Adresse automatisch an den Anbieter weitergeleitet. Sofern Sie damit einverstanden sind, aktivieren Sie bitte den Schalter.

Aktuelle Nachrichten aus Vreden

Archiv öffnenArchiv öffnen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen
  • Stadt Vreden
    Lorem ipsum Lorem ipsum dolor sit amet amet.
    XX.XX.XXXX
    Beitrag lesen